Wenn du Beiträge im Forum kommentieren oder verfassen möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren lassen.
Zubehör
Themen » Analoge Fotografie » Zubehör
Wie funktioniert ein Planfilm-Magazin?
von Klaus Röntgen
27.04.14 | 09:25
Hallo,
ich fotografiere mit einer "Voigtländer AVUS" 6,5x9, zu der ich eine Rollfimkassette besitze. Daher habe ich mich nie mit Planfilm auseinandergesetzt. Da ich aber auch ein Planfilm-Magazin besitze, würde mich schon interessieren wie es eigentlich funktioniert. Ich habe Bilder gesehen, auf denen oben wechselweise links und rechts numerierte Laschen aus dem Magazin schauen - aber da hört meine Weisheit auf!
Kann mir jemand erklären wie's funktioniert?
Danke
Klaus
ich fotografiere mit einer "Voigtländer AVUS" 6,5x9, zu der ich eine Rollfimkassette besitze. Daher habe ich mich nie mit Planfilm auseinandergesetzt. Da ich aber auch ein Planfilm-Magazin besitze, würde mich schon interessieren wie es eigentlich funktioniert. Ich habe Bilder gesehen, auf denen oben wechselweise links und rechts numerierte Laschen aus dem Magazin schauen - aber da hört meine Weisheit auf!
Kann mir jemand erklären wie's funktioniert?
Danke
Klaus
Antworten

von Gelöschter Benutzer
Antwort 1 | 27.04.14 | 10:02
Hallo Klaus,
für solche Fragen ist Youtube am besten, da gibt es fast alles, was man wissen möchte. Wenn ich nicht weiter weiss, schau ich zuerst da nach, egal was es ist. Oder ich google so lange bis ich was finde und wenn nicht dann kann man immer noch nachfragen.
Denn derlei Fragen, wie Du sie stellst, sind meistens nicht zu beschreiben.
Bitte nicht böse sein !
Hier der Link zu Deiner Frage : http://www.youtube.com/watch?v=ip9yB0gl3KI
Viel Spaß!
LG
Sabine
für solche Fragen ist Youtube am besten, da gibt es fast alles, was man wissen möchte. Wenn ich nicht weiter weiss, schau ich zuerst da nach, egal was es ist. Oder ich google so lange bis ich was finde und wenn nicht dann kann man immer noch nachfragen.
Denn derlei Fragen, wie Du sie stellst, sind meistens nicht zu beschreiben.
Bitte nicht böse sein !
Hier der Link zu Deiner Frage : http://www.youtube.com/watch?v=ip9yB0gl3KI
Viel Spaß!
LG
Sabine
von Klaus Röntgen
Antwort 2 | 27.04.14 | 14:15
Hallo Sabine,
warum sollte ich böse sein - Du hast mir ja weitergeholfen! :-)
Allerdings kann ich via youtube meine Frage nur präzisieren. So etwas wie dort beschrieben habe ich auch, allerdings für Glasplatten. Das ist die Funktion auch noch leicht nachvollziehbar.
Ich meine ein Magazin für Planfilmpacks, wie hier gezeigt:
http://www.turley-antik.de/shop/article_K057/Planfilmpack,-6-x-9,-Agfa,....
und dazu habe ich weder bei youtube, noch bei Google mehr gefunden.
Liebe Grüße
Klaus
warum sollte ich böse sein - Du hast mir ja weitergeholfen! :-)
Allerdings kann ich via youtube meine Frage nur präzisieren. So etwas wie dort beschrieben habe ich auch, allerdings für Glasplatten. Das ist die Funktion auch noch leicht nachvollziehbar.
Ich meine ein Magazin für Planfilmpacks, wie hier gezeigt:
http://www.turley-antik.de/shop/article_K057/Planfilmpack,-6-x-9,-Agfa,....
und dazu habe ich weder bei youtube, noch bei Google mehr gefunden.
Liebe Grüße
Klaus

von Gelöschter Benutzer
Antwort 3 | 27.04.14 | 17:10
Hallo Klaus,
dann versuch es doch mal bei den vielen Agfa Museen in Deutschland. Die müssen helfen können!
LG
Sabine
dann versuch es doch mal bei den vielen Agfa Museen in Deutschland. Die müssen helfen können!
LG
Sabine
von Bert-68
Antwort 5 | 13.11.14 | 00:49
Hallo Klaus
wenn ich an meine Anfänge mit Planfilmen zurücdenke, was fast 30 jahre her ist und bei einer >Linhof stattgefunden hat, weiß ich noch folgendes: Kauf Dir einen pack film und nimm das magazin/die Magazine dazu bei Tageslicht, ruiniere sie, das kostet kleines Geld, aber Du übst sehenden Auges, was Du später in der Dunkelkammer bei völliger Abschottung von Licht nur mit ertasten wissen must, um die Planfile einzulegen. Dann ist es keine Hexerei mehr, sondern nur Vergnügen am genialen bildergebnis
sonnige Grüße
Bert68
wenn ich an meine Anfänge mit Planfilmen zurücdenke, was fast 30 jahre her ist und bei einer >Linhof stattgefunden hat, weiß ich noch folgendes: Kauf Dir einen pack film und nimm das magazin/die Magazine dazu bei Tageslicht, ruiniere sie, das kostet kleines Geld, aber Du übst sehenden Auges, was Du später in der Dunkelkammer bei völliger Abschottung von Licht nur mit ertasten wissen must, um die Planfile einzulegen. Dann ist es keine Hexerei mehr, sondern nur Vergnügen am genialen bildergebnis
sonnige Grüße
Bert68
von Klaus Röntgen
Antwort 6 | 13.11.14 | 09:45
Hallo Bert,
ja, das ist wohl der einzige richtige Praxis-Tipp! ;-)
Danke
Klaus
ja, das ist wohl der einzige richtige Praxis-Tipp! ;-)
Danke
Klaus
von Juri Bogenheimer
Antwort 7 | 16.01.15 | 16:18
Meine antwort kommt spät aber ich gebe sie trotzdem mal ab. Vielleicht wird ja noch jemandem geholfen.
Es gibt Planfilmkasetten für einen Film (also Negativ) oder für 2 Filme (Negative).
Bei Planfilmen für 2 Filme wird die kasette gedreht, kann also von 2 Seiten bestückt werden.
Die Kasette wird mit einem Metallschieber verschlossen und dieser Schieber muss entfernt werden um die Kasette mit einem Filmblatt zu bestücken (im Stockdunkel versteht sich).
Der Film hat an der Seite eine Einkerbung die den film identifiziert. So hat ein HP5 eine andere kerbung als ein Trix. Der Film wird so eingelegt, dass die Einkerbung unten rechts ist (so war es glaube ich, lässt sich aber dem Datenblatt des films entnehmen). Dadurch wird gewährleistet, das die Filmemulsion richtig rum ist.
Die nummerierten Laschen oben lassen sich normalerweise umlegen (Feder). Wenn der Schieber dann rausgezogen wird, also bevor belichtet wird, springt die Lasche raus. Dadurch kann man sofort sehen ob eine Kasette belichtet wurde oder nicht.
Das ist eigentlich bei allen Kasetten mehr oder weniger ähnlich.
Es gibt Planfilmkasetten für einen Film (also Negativ) oder für 2 Filme (Negative).
Bei Planfilmen für 2 Filme wird die kasette gedreht, kann also von 2 Seiten bestückt werden.
Die Kasette wird mit einem Metallschieber verschlossen und dieser Schieber muss entfernt werden um die Kasette mit einem Filmblatt zu bestücken (im Stockdunkel versteht sich).
Der Film hat an der Seite eine Einkerbung die den film identifiziert. So hat ein HP5 eine andere kerbung als ein Trix. Der Film wird so eingelegt, dass die Einkerbung unten rechts ist (so war es glaube ich, lässt sich aber dem Datenblatt des films entnehmen). Dadurch wird gewährleistet, das die Filmemulsion richtig rum ist.
Die nummerierten Laschen oben lassen sich normalerweise umlegen (Feder). Wenn der Schieber dann rausgezogen wird, also bevor belichtet wird, springt die Lasche raus. Dadurch kann man sofort sehen ob eine Kasette belichtet wurde oder nicht.
Das ist eigentlich bei allen Kasetten mehr oder weniger ähnlich.
von Klaus Röntgen
Antwort 8 | 16.01.15 | 16:48
Hallo Juri,
Danke für die Information. Die von mir beschriebene Kassette muss aber wohl für mehr als zwei Filme gedacht sein. Sie hat EINEN lichtdichten Schieber und auf der anderen Seite eine Klappe und oben einen nicht lichtdichten Schlitz. Im inneren ist Platz für einen "Pack"(?) mit einer Dicke von knapp einem Zentimeter.
Gruß
Klaus
Danke für die Information. Die von mir beschriebene Kassette muss aber wohl für mehr als zwei Filme gedacht sein. Sie hat EINEN lichtdichten Schieber und auf der anderen Seite eine Klappe und oben einen nicht lichtdichten Schlitz. Im inneren ist Platz für einen "Pack"(?) mit einer Dicke von knapp einem Zentimeter.
Gruß
Klaus
von Juri Bogenheimer
Antwort 9 | 16.01.15 | 19:43
Vermutlich ist die Seite wo der Pack reingeht zum aufbewahren der belichteten oder nicht belichteten Film.
Faktisch kann man mit einer Kasette maximal 2 mal belichten ohne neu bestücken zu müssen.
Mit deiner Kasette kann man also nur ein mal belichten, dann muss das belichtete sheet gegen ein unbelichtetes ausgetauscht werden.
Faktisch kann man mit einer Kasette maximal 2 mal belichten ohne neu bestücken zu müssen.
Mit deiner Kasette kann man also nur ein mal belichten, dann muss das belichtete sheet gegen ein unbelichtetes ausgetauscht werden.
von Klaus Röntgen
Antwort 10 | 16.01.15 | 23:49
Nein - ich bin auch sicher das die Kessette historisch weit von Polaroid entfernt ist!
Wie kann man hier ein JPG posten???
Wie kann man hier ein JPG posten???
Seiten