Beta Version

Leica

Themen » Digitale Systemkameras » Leica

Kamera-Workshop "Leica M", Heft 6/2013 (Christian Beck)

Christian Beck macht neue Leica M (Typ 240) nieder . . .

Was den hohen Preis, die Gewöhnungsbedürftigkeit und mangelnde Handlichkeit der Leica M mit schweren Objektiven angeht, hat Christian Beck im "fotoforum 6/2013" sicher recht. Ansonsten macht er sie aus meiner Sicht unberechtigt nieder. Seine Beispielbilder: Nette Nachtaufnahme mit ISO 200 und Blende 4 dient als Beispiel für die an sich lobenswerte Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen. Hinten schreibt er selbst, dass man mit der M locker bis ISO 1.600 gehen kann und dass Leica-Objektive auch offen Bestwerte liefern. - Die beiden anderen Beispielbilder sind recht trübe Motive und dienen, die konstruktionsbedingt ungenauen Blendenwerte in den Exif-Dateien zu kritisieren. Wo bleiben ein paar "schöne Bilder"? - Ich selbst war schon mit der Bildqualität der Leica M8 und noch mehr mit der M9 sehr zufrieden: Atemberaubend, wenn man die DNGs mit Capture One oder einem anderen Spitzen-Raw-Converter zu 16-bit TIFs macht. Das gilt noch mehr für die Ergebnisse mit der neuen M. Ich freue mich, im "Life-View" hervorragende Macro- oder Teleobjektive aus der analogen SLR-Zeit nutzen zu können. - Christian Beck hat außerdem seinen "Ferrari mit Normalbenzin" betankt, als er für seinen Test auf Spitzenobjektive von Leica verzichtet hat . . .

Es grüßt fotoforum-Fan Joachim Pollmar aus Niddatal mit 2 M-Bildbeispielen (sehr klein gerechnet!)
Forenbeitrag Bild 1Forenbeitrag Bild 2
[mehr anzeigen]

Antworten

Seiten


Zitat Photomic
Aha, er hat mit seiner Kamera "gearbeitet" - an der Schreibweise werdet ihr sie erkennen. Die beiden Bilder ganz oben (Autonummer und Blümchen) sind auch wirklich beeindruckend?! Das schafft auch eine M-Leica, da hat der "Semiprofi" Zeit, in Ruhe einstellen. Herzlichen Glückwunsch! Bitte nicht enttäuscht sein, aber Sucherkameras, völlig überteuerte Normalobjektive (wofür das denn?), eine bescheidene Auswahl an Teleobjektiven und die nach wie grottenschlechte Mindesteinstellung überlasse ich den Made-in-Germany-Nostalgikern. Dabei habe ich nichts gegen die richtige Mischung aus Altbewährtem und neuer Technik, das sollte aber auch stimmen, deshalb verfolge ich äußerst interessiert die Vorstellung der neuen Nikon Df. Nikon - die konnten es und können es noch immer!

Ich muss mich berichtigen: Er ist nicht Eiferer; er ist Geiferer


Ich bin jetzt seit ein paar Wochen auch stolzer Besitzer einer M9 (die Wartezeit auf die M war mir schließlich dann doch zu lang), wobei es bei der Wahl dieser Marke nicht darauf ankam, dem Nachbarn zu imponieren. Ich werde mich möglicherweise hier später noch einmal einschalten, wenn die Diskussion wieder sachlicher wird.  Es ist ja häufig so, dass diejenigen, die sich für den Kauf von scheinbar überteuerten Produkten (Leica, Bang & Olufsen, ...) entscheiden, angefeindet werden, meist von Leuten, die noch nie ein Produkt dieser Unternehmen besessen haben. 

Nur soviel als Diskussionsbeitrag vorab: Einer der wichtigsten Gründe für eine Kaufentscheidung einer Kamera sollte immer der Schwerpunkt der späteren Verwendung sein. So stellt ein Sport- oder Streetfotograf hinsichtlich Schnelligkeit der Kamera (Fokussierung, ...) sicher andere Ansprüche an das Gerät als jemand, der sich in aller Ruhe ohne jegliche Hektik auf eine Fine-Art-Aufnahme (möglicherweise Langzeitbelichtung) vorbereitet und dem es wurscht ist, ob der Kamera ein automatischer Verwacklungsschutz fehlt oder die Live-View-Funktion.

Wie oben geschrieben, möglicherweise später mehr.

Gruß Martin
Administrator
Liebe Leute bitte beim Thema bleiben. Der Thread hat sich bisher doch wirklich nett entwickelt!

Aus dem Nähkästchen:
Ich finde es höchst interessant, wie Leica es schafft, Kunden an sich zu binden. Ich schreibe nun ja schon einige Jahre die Kamera-Workshops im Heft und hier und da bekomme ich auch mal ein Feedback. Aber selten gab es eine Resonanz wie zum M-Artikel. Ich bekomme Mails, Anrufe und dann natürlich dieser Thread. Und dass, obwohl ich die M doch meiner Meinung nach recht neutral bis positiv dargestellt habe (Eindeutige Mängel wie Handlichkeit etc. habe ich benannt und bekomme dazu auch auf allen Kanälen Zuspruch). Soviel Verbundenheit kenne ich ja noch nicht einmal von Apple-Nutzern.

Viele Grüße,
Christian

Ich dachte, ich wäre beim Thema. Oder habe ich etwas missverstanden?

Gruß Martin
Administrator
@ Martin: Ich bin gespannt auf Deine Einschätzungen …
Administrator
Hi Martin!

ja sorry! Ich hatte Deinen Beitrag noch nicht gelesen … Ich war noch auf Seite 1 hängen geblieben. Meine kleine Ermahnung galt nicht Dir!
Ok, prima. Ich melde mich, sobald ich ausreichend Erfahrung gesammelt habe.

Die Kritik zur "Unhandlichkeit" im Vergleich zu anderen Kameras kann ich verstehen, ich tue mich auch ein wenig schwer, mich an die Haptik zu gewöhnen. Aber es gibt Lösungen für diejenigen, die damit gar nicht zurechtkommen. Zum einen gibt es eine alternative Bodenplatte (aus dem Leica-Zubehörprogramm), die eine Art Griff beinhaltet, der dann senkrecht vorn neben dem Objektiv sitzt und mit den 4 Fingern (außer Daumen) umfasst wird. Diese Lösung ist (wie bei Leica leider üblich) mit jenseits der 200 Euro nicht gerade kostengünstig.

Alternativ kann man (aus der "Tuningszene", die sich um Leica herum entwickelt hat) eine Vorrichtung kaufen, die sehr einfach am Biltzschuh befestigt werden kann. Mit diesem Teil hat man dann einen Hebel, der ein wenig über die Rückseite der Kamera nach hinten ragt, zur Verfügung. Diesen Hebel hält man mit dem Daumen, er gewährleistet einen sicheren Halt der Kamera. Was das Teil kostet, weiß ich nicht, kann ich aber von einem Fotofreund in Erfahrung bringen (vermutlich kostengünstiger als die Bodenplatte mit Griff).

Dieser Fotofreund ist es im übrigen, der einen bisher nicht genannten (oder von mir überlesenen Vorteil) der Leica-Kameras (M8, M9, M) ins Gespräch brachte. Er hat vor einiger Zeit seine gesamte Fotoausrüstung (Nikon oder Olympus, ich weiß es nicht genau) verkauft, weil er das deutlich geringere Gewicht der Leica-Ausrüstung im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten zu schätzen wusste.

Zu weiteren Erfahrungen dann möglicherweise in den nächsten Wochen mehr.

Gruß Martin

Zitat Christian Beck
Liebe Leute bitte beim Thema bleiben. Der Thread hat sich bisher doch wirklich nett entwickelt!

Aus dem Nähkästchen:
Ich finde es höchst interessant, wie Leica es schafft, Kunden an sich zu binden. Ich schreibe nun ja schon einige Jahre die Kamera-Workshops im Heft und hier und da bekomme ich auch mal ein Feedback. Aber selten gab es eine Resonanz wie zum M-Artikel. Ich bekomme Mails, Anrufe und dann natürlich dieser Thread. Und dass, obwohl ich die M doch meiner Meinung nach recht neutral bis positiv dargestellt habe (Eindeutige Mängel wie Handlichkeit etc. habe ich benannt und bekomme dazu auch auf allen Kanälen Zuspruch). Soviel Verbundenheit kenne ich ja noch nicht einmal von Apple-Nutzern.

Viele Grüße,
Christian

 

Hallo Christian,
ich finde deinen Artikel sachlich und ausgewogen. Gar kein Problem damit. Was nervt, sind süffisante Egozentriker.
Gruß Maestro

von Gelöschter Benutzer
Hallo Martin, 
ich bin auch gespannt auf deinen Bericht, auch wenn ich keine Leica besitze, aber ich wurde neugierig und außerdem liebe ich Kameras mit Ecken und Kanten sowie Charakter. Freue mich auch auf eventuelle Bilder von den Leicas. 

Es erinnert mich an meine Zeit mit der Yashica und Agfa Click, uralte Dinger aber es machte einen Wahnsinnigen Spaß.

@Christian
Sorry, falls ich igendwie "abgerutscht" sein sollte. 

VG Jerry
Ein paar Bilder habe ich bereits "im Kasten". Nachdem ich knapp 4 Jahre mit der D-Lux 4 fotografiert habe und die Ansprüche an die Qualität ständig wuchsen (auch im Hinblick auf die Vergrößerbarkeit der Fotos), habe ich mich letztlich zum Kauf der M9 entschieden.

Ich werde dann auf Wunsch heute abend ein Bild hochladen, das kaum der Nachbearbeitung bedurfte und aufgrund seiner hohen technischen Qualität problemlos auf 60x90 cm vergrößert werden kann. Während ich bei der D-Lux 4 oft (bei 35 mm) mit tonnenförmiger Verzeichnung zu kämpfen hatte, ist dies jetzt überhaupt kein Thema mehr. Die Motivwahl durch den Sucher ist gewöhnungsbedürftig, wer an die Auswahl des Motivs am Display an der Kamerarückseite gewöhnt ist, muss sich umstellen. Das gilt allerdings nicht mehr  für die von Christian getestete M, die über Live View verfügt.

Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich im Laufe des Abends ein Bild hochladen und ein paar Worte zur Entstehung dazu schreiben.

Gruß Martin

Seiten