Wenn du Beiträge im Forum kommentieren oder verfassen möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren lassen.
Ethik und Theorie
Themen » Künstliche Intelligenz und Fotografie » Ethik und Theorie
Kosten (Geld und Umwelt)
von Juniper
11.04.24 | 19:56
Die bisherigen KI-Modelle scheinen alle eines gemeinsam zu haben: Sie verbrauchen Geld schneller, als sie es generieren können. Und sie verbrauchen Unmengen an Energie, schaden also der Umwelt durch CO2.
Selbst die Bezahl-Modelle wie Midjourney sind kräftig subventioniert. Es ist wie seinerzeit bei der Atomkraft. Hätte man die echten Kosten zahlen müssen, wäre der Strom alles andere als billig gewesen.
Wie gehen wir damit um, zumal KI ja auch in vielen Foto-Anwendungen mitarbeitet?
Antworten
von Christian Beck
Antwort 1 | 12.04.24 | 09:21
Hallo Juniper,
interessantes Thema. Hast Du Quellen, die den Energieverbrauch etc. aufschlüsseln.
VG
Christian
interessantes Thema. Hast Du Quellen, die den Energieverbrauch etc. aufschlüsseln.
VG
Christian
von ewald
Antwort 2 | 17.04.24 | 13:54
Interessant, wenn man alle digitalen Prozesse nach dem CO2 Verbrauch beurteilt kann man nur zu dem Resultat abschalten kommen.
Allen voran natürlich das Smartphone als das verbreiteste digitale Gerät auf dem ja die KI zur Anwendung kommt.
Was nun die KI aktuell in der Fotografie bedeutet ist es eine ähnliche Debatte wie zwischen analog und digital auch schon.
Man kann es anwenden, muss es aber nicht.
Allen voran natürlich das Smartphone als das verbreiteste digitale Gerät auf dem ja die KI zur Anwendung kommt.
Was nun die KI aktuell in der Fotografie bedeutet ist es eine ähnliche Debatte wie zwischen analog und digital auch schon.
Man kann es anwenden, muss es aber nicht.
von Christian Beck
Antwort 3 | 17.04.24 | 14:04
Kann man nicht alle Prozesse abschalten, wenn man den CO2-Verbrauch an vorderste Stelle stellt: Autos, Steaks, Kleidung …?
Die Frage, ob KI oder nicht, stellt sich eigentlich nicht. Denn KI ist tatsächlich (schon lange) in der Fotografie unterwegs. Die Gesichtserkennung in LR, der Zauberstab in PS oder aber auch die Motivprogramme in der Kamera.
Anders ist es sicherlich mit generativer KI. Bei ihr kann man sich noch entscheiden. Allerdings ist die Versuchung, mal eben den Himmel in einem Landschaftsbild auszutauschen, meist schon sehr groß.
VG
Christian
Die Frage, ob KI oder nicht, stellt sich eigentlich nicht. Denn KI ist tatsächlich (schon lange) in der Fotografie unterwegs. Die Gesichtserkennung in LR, der Zauberstab in PS oder aber auch die Motivprogramme in der Kamera.
Anders ist es sicherlich mit generativer KI. Bei ihr kann man sich noch entscheiden. Allerdings ist die Versuchung, mal eben den Himmel in einem Landschaftsbild auszutauschen, meist schon sehr groß.
VG
Christian
von Juniper
Antwort 4 | 17.04.24 | 21:59
Habe auf ingenieur.de folgende Angabe gefunden (das bezieht sich auf generative KI wie Chatbots und Bilderzeugung):
Bis 2027 könnte der jährliche Energieverbrauch durch KI auf 85 bis 134 TWh steigen, was dem Energieberbrauch von Ländern wie den Niederlanden, Argentinien und Schweden entspricht.
www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz/ki-koennte...
Bis 2027 könnte der jährliche Energieverbrauch durch KI auf 85 bis 134 TWh steigen, was dem Energieberbrauch von Ländern wie den Niederlanden, Argentinien und Schweden entspricht.
www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/kuenstliche-intelligenz/ki-koennte...
von ewald
Antwort 5 | 18.04.24 | 11:13
Sage ich doch, wenn man diesen Zahlen Gewicht gibt, kann man nur zu dem Resultat kommen, alles abschalten.
Das Leben verbraucht Energie und wenn man das nicht möchte, muss man sich tot stellen.
In meinen Augen ist das Problem Bilder mit künstlicher Intelligenz zu erzeugen weniger der Energieverbrauch,
sondern das lahm legen des menschlichen Gehirns. Man lässt es die KI machen, sau bequem.
Das Leben verbraucht Energie und wenn man das nicht möchte, muss man sich tot stellen.
In meinen Augen ist das Problem Bilder mit künstlicher Intelligenz zu erzeugen weniger der Energieverbrauch,
sondern das lahm legen des menschlichen Gehirns. Man lässt es die KI machen, sau bequem.
von e-light
Antwort 6 | 18.04.24 | 11:28
Das die Ingenieure richtig gerechnet haben, bezweifle ich nicht.
Nur nutzt es ja wenig den "Fortschritt" (und bitte keine Schublade, den JEDER anders sieht) einfach abzuschaffen.
Der Unsinn AKW waren von Anfangan zu teuer, daher unsinnig überflüssig, vernachlässigt ja die Rechnung, wieviel Kohle Gas hätte
umgewandelt werden müssen, und deren Kosten Nutzen im Vergleich.
Nebenbei die in den 1980 Jahren zur Probe installierten Thermik Aufwindkraftwerke (Sone heizt gestein auf, Auskühlung erfolgt über den Kamin, der mit der Thermik einen Impeller-Generator treibt, würde trotz stetiger kW Leistung, mangels Speichermöglichkeit aufgegeben!
(Die Windmühlen des Mittelalters trotz trotz high tec Verbundwerkstoffe ändern daran nicht!
Die hohe "Effizienz" der direkten Stromerzeugung, nutz bei temporär überproportionalem Ausfall nichts!
Der größte Fehler heut ist die Reduktion auf eine Randbediengung, bei der eine einzig Annahme das Maß bestimmt!
Der CO² Abdruck!
Die wissenschaftlich nachgewiesene Klimaänderungen im Verlauf der Erdgeschichte ( geologische Sicht) scheint nicht zu zählen.
Der Mensch war vor einhundert Millionen Jahren nicht "Schuld" an den klimatischen Bediengungen am Rande der Münsterländer Kreidebucht.
Dort herrschte Südsee Klimate, auch wegen der künstlich sehr hohen Energiepreise, wie sie hier bevormundend (nur zur Geldbeschaffung)
unter dem Vorwand des "Klimaschutzes" erhoben werden, bin ich eher für BBB als FFF!
Bali Beach Borken! Damit für clima-change und kein Klimaleugner!
Alles hat Nachteile in einer Form; die frage ist welche man trotzdem zulassen sollte, schon rein der Bezahlbarkeit.
Und um den " weissen alten mann " als Klischee noch deutlicher hervorzuheben.
Ein frau ist mit einem schönen Mann verheiratet, dieser ist mehr "umtriebig" als üblich.
Die Nachbarin fragt sie ob es sie es nicht kränke?
"Lieber zu 50% oder nur zu 33% an einer guten Sache beteiligt zu sein, als zu 100% an etwas schlechterem,
ist doch sehr viel erträglicher, oder!"
Wetter und Klima ist nie schlecht, man hat nur falsche Kleidung!
Nur nutzt es ja wenig den "Fortschritt" (und bitte keine Schublade, den JEDER anders sieht) einfach abzuschaffen.
Der Unsinn AKW waren von Anfangan zu teuer, daher unsinnig überflüssig, vernachlässigt ja die Rechnung, wieviel Kohle Gas hätte
umgewandelt werden müssen, und deren Kosten Nutzen im Vergleich.
Nebenbei die in den 1980 Jahren zur Probe installierten Thermik Aufwindkraftwerke (Sone heizt gestein auf, Auskühlung erfolgt über den Kamin, der mit der Thermik einen Impeller-Generator treibt, würde trotz stetiger kW Leistung, mangels Speichermöglichkeit aufgegeben!
(Die Windmühlen des Mittelalters trotz trotz high tec Verbundwerkstoffe ändern daran nicht!
Die hohe "Effizienz" der direkten Stromerzeugung, nutz bei temporär überproportionalem Ausfall nichts!
Der größte Fehler heut ist die Reduktion auf eine Randbediengung, bei der eine einzig Annahme das Maß bestimmt!
Der CO² Abdruck!
Die wissenschaftlich nachgewiesene Klimaänderungen im Verlauf der Erdgeschichte ( geologische Sicht) scheint nicht zu zählen.
Der Mensch war vor einhundert Millionen Jahren nicht "Schuld" an den klimatischen Bediengungen am Rande der Münsterländer Kreidebucht.
Dort herrschte Südsee Klimate, auch wegen der künstlich sehr hohen Energiepreise, wie sie hier bevormundend (nur zur Geldbeschaffung)
unter dem Vorwand des "Klimaschutzes" erhoben werden, bin ich eher für BBB als FFF!
Bali Beach Borken! Damit für clima-change und kein Klimaleugner!
Alles hat Nachteile in einer Form; die frage ist welche man trotzdem zulassen sollte, schon rein der Bezahlbarkeit.
Und um den " weissen alten mann " als Klischee noch deutlicher hervorzuheben.
Ein frau ist mit einem schönen Mann verheiratet, dieser ist mehr "umtriebig" als üblich.
Die Nachbarin fragt sie ob es sie es nicht kränke?
"Lieber zu 50% oder nur zu 33% an einer guten Sache beteiligt zu sein, als zu 100% an etwas schlechterem,
ist doch sehr viel erträglicher, oder!"
Wetter und Klima ist nie schlecht, man hat nur falsche Kleidung!
von e-light
Antwort 7 | 18.04.24 | 11:47
Anhand der erzeugten Bild, sieht man das KI im durchschnitt so "intelligent" ist wie der Mensch auch.
Der Unterschied, menschliche erzeugte Bilder sind Kunst, künstlich erzeugte Bilder, sind Reflexe einer
deformierten (Anweisunge zur Bildgestalltung) Maschine.
Die Eigenleistung der KI ist ja Vorgaben des Users gebunden, also keine wirklich "Eigenleistung" der KI !
Es ist eine Malen nach Zahlen, wobei das Malen durch die Maschine übernommen wird.
Die Vorgabensteuerung ist extern beeinflusst.
Oder startet die KI selbst ein Bildprojekt, eine Gedicht, einen Roman, Krimi, kurz Film?
Die KI und ihre Nutzung durch Konzerne dient letztlich der Umgehung des Urheberrechts, weil ja
durch KI "neu" geschöpft!
Es ist ein erweiterter Schritt zur Datensammlung die dazu dient, besitz der grunddaten also Urheber!
Der "heere" Antrag, google scannt alle Bibliothekeninhalte, um sie "so selbstlos" der "Allgemeinheit" zur Verfügung stellen zu können,
ist genau aus dem Grund abgelehnt worden!
Daher stellen Künstler die durch KI nachgemachte Stimme und allle damit gemachten Äußerungen, als
Coverversion in Rechnung, oder Untersagen das Gesungene oder Gesagte!
Schon um die Dummheit und Naivität der Menscheit keiner Gefahr auszusetzen!
Das Energie-Problem ist dabei wohl das geringste aller Probleme!!
Der Unterschied, menschliche erzeugte Bilder sind Kunst, künstlich erzeugte Bilder, sind Reflexe einer
deformierten (Anweisunge zur Bildgestalltung) Maschine.
Die Eigenleistung der KI ist ja Vorgaben des Users gebunden, also keine wirklich "Eigenleistung" der KI !
Es ist eine Malen nach Zahlen, wobei das Malen durch die Maschine übernommen wird.
Die Vorgabensteuerung ist extern beeinflusst.
Oder startet die KI selbst ein Bildprojekt, eine Gedicht, einen Roman, Krimi, kurz Film?
Die KI und ihre Nutzung durch Konzerne dient letztlich der Umgehung des Urheberrechts, weil ja
durch KI "neu" geschöpft!
Es ist ein erweiterter Schritt zur Datensammlung die dazu dient, besitz der grunddaten also Urheber!
Der "heere" Antrag, google scannt alle Bibliothekeninhalte, um sie "so selbstlos" der "Allgemeinheit" zur Verfügung stellen zu können,
ist genau aus dem Grund abgelehnt worden!
Daher stellen Künstler die durch KI nachgemachte Stimme und allle damit gemachten Äußerungen, als
Coverversion in Rechnung, oder Untersagen das Gesungene oder Gesagte!
Schon um die Dummheit und Naivität der Menscheit keiner Gefahr auszusetzen!
Das Energie-Problem ist dabei wohl das geringste aller Probleme!!
von ewald
Antwort 8 | 24.04.24 | 12:57
Halte das ganze Thema Bilderzeugen mit KI zu sehr für aufgebläht, es gibt dieses Generieren aber mich als Fotograf schreckt das nicht ab. Ich will fotografieren und zwar mit einer Kamera, da ist Bildbearbeitung wie mit einer KI etwas anderes. Beim Fotografieren nutzt man die physikalischen Gesetzte der Lichtbrechung mit einem lichtempfindlichen Medium zur Aufzeichnung und die KI ist reine Berechnung aus den Vorgaben. Wenn es nur um das Bildergebnis geht ist die KI schneller, aber fotografieren ist ein handwerklicher Prozess den es zu genießen gilt.
von Mathe
Antwort 9 | 09.06.24 | 09:03
Mir geht es wie Ewald: Das ganze KI Thema ist ein aktueller Hype und wird sich sicherlich wieder deutlich legen. Aktuell kann man vermutlich nur Dinge verkaufen, wenn sie irgendwie "KI" enthalten.
Was die Kreativität und den künstlerischen Aspekt angeht: Die Titelbilder auf den alten Perry Rhodan Heften hatten sicherlich eine ganz eigene Ästhetik und die hat ihre Daseinsberechtigung. Viele der KI Bilder erinnern mich an diese spannenden Titelbilder - aber mit Fotografieren hat das nichts zu tun.
Was die Kreativität und den künstlerischen Aspekt angeht: Die Titelbilder auf den alten Perry Rhodan Heften hatten sicherlich eine ganz eigene Ästhetik und die hat ihre Daseinsberechtigung. Viele der KI Bilder erinnern mich an diese spannenden Titelbilder - aber mit Fotografieren hat das nichts zu tun.
von ewald
Antwort 10 | 18.06.24 | 19:16
Energie wird verbraucht, von allem was sich bewegt, Lebewesen, mechanbische Geräte und digitale Apparate, ohne Energie keine Aktivität.
Früher hat der Mensch das Meiste von Hand verrichtet, es musste dafür essen und hat pflanzliche und tierische Nahrung zu sich genommen. Dann hat er gelernt Tiere abzurichten und für die Arbeit zu Hilfe zu nehmen, die Werkzeuge wurden größer und schafften mehr. Dann kam die Dampfmaschine, sie musste beheitzt werden, aber sie konnte enorme Kräfte entfalten. Das Zeitalter der Industrialisierung brach an. Mit der Elektrizität waren Maschinen möglich die dem Menschen viel körperliche Arbeit abnehmen konnte. Mit der Entdeckung des Erdöls jedoch war eine Energieform gefunden so flexibel und universell wie nie zuvor. Nun sind fossiele Brennstoffe endlich auf der Erde, aber der Drang nach Bewegung, nach kreativen Prozessen und nach optimalen Lösungen nimmt zu und somit auch der Energieverbrauch. Digitale Apparate brauchen Strom um zu funktionieren und die dabei verwendete Sofware auch sonst kann sie nicht rechnen. Die KI als aktuellste Software die, so die Vorstellung, dem Menschen Wünsche erfüllen kann, er braucht sie nur formulieren, braucht natürlich auch Strom. Je mehr die KI für den Menschen arbeitet, um so mehr Energie verbraucht sie, genauso wie die Dampfmaschine Kohle verbraucht oder der Verbrenner im Auto Öl.
Woher kommt in Zukunft die vermehrt verbrauchte Elektrizität für all die digitalen Apparate und Anwendungen. Das ist die entscheidende Frage, ich beantworte sie nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass eventuell die ganze Technik Schrott ist und wir Menschen wieder mit eigener Muskelkraft die Nahrung besorgen die für das Leben notwendig ist. Die Sonne ist noch viele Millionen Jahre als riesen Energiebündel im System, wird uns das helfen?
Früher hat der Mensch das Meiste von Hand verrichtet, es musste dafür essen und hat pflanzliche und tierische Nahrung zu sich genommen. Dann hat er gelernt Tiere abzurichten und für die Arbeit zu Hilfe zu nehmen, die Werkzeuge wurden größer und schafften mehr. Dann kam die Dampfmaschine, sie musste beheitzt werden, aber sie konnte enorme Kräfte entfalten. Das Zeitalter der Industrialisierung brach an. Mit der Elektrizität waren Maschinen möglich die dem Menschen viel körperliche Arbeit abnehmen konnte. Mit der Entdeckung des Erdöls jedoch war eine Energieform gefunden so flexibel und universell wie nie zuvor. Nun sind fossiele Brennstoffe endlich auf der Erde, aber der Drang nach Bewegung, nach kreativen Prozessen und nach optimalen Lösungen nimmt zu und somit auch der Energieverbrauch. Digitale Apparate brauchen Strom um zu funktionieren und die dabei verwendete Sofware auch sonst kann sie nicht rechnen. Die KI als aktuellste Software die, so die Vorstellung, dem Menschen Wünsche erfüllen kann, er braucht sie nur formulieren, braucht natürlich auch Strom. Je mehr die KI für den Menschen arbeitet, um so mehr Energie verbraucht sie, genauso wie die Dampfmaschine Kohle verbraucht oder der Verbrenner im Auto Öl.
Woher kommt in Zukunft die vermehrt verbrauchte Elektrizität für all die digitalen Apparate und Anwendungen. Das ist die entscheidende Frage, ich beantworte sie nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass eventuell die ganze Technik Schrott ist und wir Menschen wieder mit eigener Muskelkraft die Nahrung besorgen die für das Leben notwendig ist. Die Sonne ist noch viele Millionen Jahre als riesen Energiebündel im System, wird uns das helfen?
Seiten