Beta Version

Kaufberatung

Themen » DSLR - Digitale Spiegelreflex-Kameras » Kaufberatung

Für digitale DSLR berechnete Objektive / technischer Hintergrund

Hallo an alle Forenmitglieder, die mich schlau machen (wollen),

immer mal wieder lese ich, daß bei hochauflösenden Kameras nur Objektive, die für digitale Kameras gerechnet sind, sinnvoll sind.

Meine optischen Kenntnisse/Verständnis stammen immer noch überwiegend aus den analogen Zeiten.
Mangels tiefergehender Erläuterung habe ich die Aussage eher als Verkaufsmasche abgetan.
Richtig was habe ich bei meinen Recherchen zu dem Thema im I-net ebendfalls nicht gefunden.

Sollten gute Verständnisquellen bekannt sein wissen oder sogar die Zeit bestehen, um mir eine Erläuterung zu dem Thema zu geben, bin ich sehr zu dank verbunden.

Vorab schon jetzt vielen Dank für Hinweise und Erläuterungen.

Einen angenehmen Abend wünsche ich in die Runde

 LionOfBerg

Antworten


Hallo,
ja Deine Frage erfüllt ein Feld, was eigentlich in der Kürze eines Posts nicht umfänglich und zugleich einfach verständlich
darstellbar ist.

Grundsätzlich hat die Digitalisierung für die allgemeine Fotografie  Erfordernisse aber auch Möglichkeiten eröffnet, die
analoge Systeme so preiswert nicht für alle hat leisten können; da der nötige Aufwand nicht bezahl bar war.

Eigentlich spielt sich die Erklärung für die Notwendigkeit zwischen zwei Begriffen ab.
Zum einen ist dies die  BEUGUNGSBEGRENZTHEIT  das andere Stichwort ist  Tele-ZENTRISCHEN Optik

(Ich versuche mal copy npast was hier irgendwie immer nicht wirklich funktioniert, man muss es händisch abscheiben und eintragen;
soviel zum digitalem hier im Forum!)

Eine gute Erklärung ist:

www.noctutec.com/faq/beugungsbegrenzt/                 ...

Stichwort für google:    Auflösungsvermögen, Telezentrische Optik, Bajonett Durchmesser , Schnittweite Hinterlinsen Durchmesser

Verkürzt kann man sagen, der analogen Optik was der Randstrahl, im Weg durch die Optik an der Grenzfläche der Hinterlinse zur Filmeben
in Bezug auf den Auftreffwinkel völlig egal ! Das kugelige Korn war der "Lichtfänger" , und darin ungeschlagen.
Mit Zunahme der Auflösung der Sensoren (Pixeldichte) und der Möglichkeit Microhalblinsen auf jedes Pixel zu setzen, war es möglich Filmkorn durch Pixel auch noch für eine Zeit mit alter Optik zu nutzen. (Begrenzung meist schon sichtbar ab/um 24mm KB Bildwinkel)

Bei höherer Auflösung und Nutzung weitwinkliger Brennweiten ist es nötig geworden, die Optiken telezentrisch zu konsturieren.
Daher sind namhafte Optiken (Zeiss 21mm die meisten Leica Weitwinkel für das M System usw) neu berechnet worden.
(sozusagen mehr senkrechtes Auftreffen auf den Sensor)
Der Beginn ist zeitlich auf das Erscheinen des Four-Third System zu datieren  2003-2010; eine weitere Optimierung fand im mFT ab 2008 im Mirco Four Third System durch die Kürzung der Schnittweite (Hinterlinsenabstand zur Sensorebene) statt.

Alle Hersteller haben dieser Entwicklung Rechnung getragen, je nach für sie günstigen Markterfordernisen oder Notwendigkeiten.
(kontrast AF Fhigkeit für Kunden der "Sportkameras")
Das seit 1959 gültige Nikon F Bajonett wurde z. B. durch die Z Bajonett Baureihe ersetzt.
Auffälligstes Merkmal ist der größere Durchmesser.Dieser erlaubt, neben dem  für elektrische Objektive auch die digitale Kommunikation nötigen Platz, und optisch einen größere telezentrisch nötigen Hinterlinsendurchmesser der Optiken selbst!

Ich nutze 43 Jahre alte rein mechanische Canon FD Objektive an einer Sony A7 von minimal 24mm bis maximal 135mm  KB !
Da die Auflösung des ersten A7 Modells noch sehr gut mit den analogen Optiken nutzbar ist, die mechanische Fokusierung noch
händisch schnell genug im Sucher sichtbar und am Objektiv umsetzbar ist.
Ein Sony A7 mit höherer Auflösung scheint mir die Grenzen der 43 Jahre alten Optiken zu "überfordern", was ist nicht ausprobieren will !

Ja, es ist also rein technisch schon bedingte Notwendigkeit und nicht nur ein Marketing Gag.
Der Text erhebt keine Anspruch auf Vollständigkeit, ich hoffe aber Dir hinreichend begründet geholfen zu haben.
LG
friedrich







Guten Morgen e-light,

Danke für Deine Ausführung und Deine Hinweise zu den richtigen Schlagworten.
Jetzt blicke ich ein wenig besser durch die Thematik.

Vielen Dank und einen angenehmen Sonntag
LionOfBerg