Probleme und Lösungen
Themen » Foto-Praxis » Probleme und Lösungen

Habt ihr Tipps für bessere Aufnahmen
von starlight_
03.10.17 | 22:09
Hey Leute,
ich wurde durch einen Fotografie-Workshop für das Fotografieren begeistert und bin seitdem tagtäglich am Motive suchen und schießen.
Die letzten Abende habe ich mich mal auf meinen Balkon gestellt und probiert ein paar Nachtaufnahmen zu machen.
Bei dem Bild Nummer 1 habe ich eine Blende von 3,5, eine Belichtungszeit von 2 Sekunden und einen ISO-Wert von 1008.
Nun zu meiner Frage:
Wie kann ich den Hintergrund, sprich den Himmel scharf bekommen, während die Häuser unscharf sind. Habe zwar mit dem manuellen Fokus den Himmel fokussiert, jedoch bleiben sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf.
Bei dem Bild Nummer 2 habe ich eine Blende von 10, eine Belichtungszeit von 25 Sekunden und einen ISO-Wert von 504.
Hat jemand allgemeine Anregungen oder Tipps um in der Nacht oder am späten Abend scharfe Fotos vom Sternenhimmel zu bekommen.
Alle Bilder wurden außerdem mit Stativ und Fernbedienung geschossen.
Liebe Grüße
- Phil
ich wurde durch einen Fotografie-Workshop für das Fotografieren begeistert und bin seitdem tagtäglich am Motive suchen und schießen.
Die letzten Abende habe ich mich mal auf meinen Balkon gestellt und probiert ein paar Nachtaufnahmen zu machen.
Bei dem Bild Nummer 1 habe ich eine Blende von 3,5, eine Belichtungszeit von 2 Sekunden und einen ISO-Wert von 1008.
Nun zu meiner Frage:
Wie kann ich den Hintergrund, sprich den Himmel scharf bekommen, während die Häuser unscharf sind. Habe zwar mit dem manuellen Fokus den Himmel fokussiert, jedoch bleiben sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf.
Bei dem Bild Nummer 2 habe ich eine Blende von 10, eine Belichtungszeit von 25 Sekunden und einen ISO-Wert von 504.
Hat jemand allgemeine Anregungen oder Tipps um in der Nacht oder am späten Abend scharfe Fotos vom Sternenhimmel zu bekommen.
Alle Bilder wurden außerdem mit Stativ und Fernbedienung geschossen.
Liebe Grüße
- Phil


Antworten
auch wenn es (auf den ersten Blick) so aussieht- es ist nicht so, dass der VG scharf ist, der große Baum und die etwas kleineren zeigen durchaus eine gewisse Unschärfe. Dann ist es so, dass bei einem großen Weitwinkel (der ja für Landschaftsaufnahmen prädestiniert ist und wie Du ihn hier verwendet hast) schon immer der Wunsch ist, eine hohe und durchgängige Schärfe auch bei etwas größeren Blenden zu erreichen. Und zu guter Letzt: der Abstand zum Motiv ist hier viel zu groß, um einen signifikanten Schärfeverlust festzustellen. Nimm mal Dein Objektiv, stelle die größtmögliche Blende ein, nähere Dich mal einem Motiv bis zur Naheinstellgrenze und stell DANN mal darauf scharf (z.B. auf ein Blatt an einem Baum) ! Du wirst sehen, wie krass sich die Schärfe im Vergleich zu Deinem hier gewählten Motiv verändert ! Wenn Du einen wirklichen Schärfeabfall am Nachthimmel sichtbar machen willst, dann nimm mal eine Teleobjektiv, stell auf den Mond scharf und wähle einen Ausschnitt, bei dem noch etwas im VG zu erkennen ist- Haus o.ä.
Um scharfe Fotos vom Sternenhimmel zu bekommen, gibt es unzählige Möglichkeiten- eine davon heißt z.B. Mehrfachaufnahmen. Du könntest z.B. bei größter offener Blende in einem Rutsch 100 Aufnahmen a 0,5 sec. (das ist nur ein Beispiel !) machen und diese dann alle miteinander verrechnen ;-)
VG Ralph
Werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen und die kommende Nächte mal ausprobieren (:
Liebe Grüße
Aus Erfahrung weiß ich, dass es hier auch ausgewiesene Spezialisten gibt, die Dir sicher ganz konkrete Hinweise zu weiteren Möglichkeiten der Sternenhimmel-Nachtfotografie geben können- hoffentlich lesen sie es ;-)
Vg Ralph
Schau mal hier : https://blickgewinkelt.de/sternenfotografie-4-simple-tipps/
lG
Hallo Thomas,
sie müssen ja auch nicht deckungsgleich übereinander gelegt werden. Es geht doch nur darum, keine Linien zu verursachen ! Und beim VG kommt es natürlich an, was Du wählst. Sind es Felsen, dürfte der VG auch während der ganzen Zeit scharf bleiben ;-)) Sind es sich im Wind bewegende Bäume, bleibt es zwar auch scharf (da Du ja das Stativ sicher nicht bewegst), aber es wird eben BEWEGUNGsunschärfe sichtbar.
Vg Ralph
Wenn du Fotos vom nächtlichen Himmel stacken willst verwendest du spezielle Programme wie z.B. DeepSkyStacker oder Fitswork. Die Sterne werden von der SW passend übereinander gelegt und nur der Ausschnitt, der in allen Bildern vorhanden ist, wird zu einem fertigen Bild gerechnet. Dadurch erhöhst du die Belichtungsteit.
VG Gerlind
Kommentar schreiben
Wenn du Beiträge im Forum kommentieren oder verfassen möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren lassen.