Andere
„Kunstpause - 2“
Die Düsseldorfer Kunstakademie ist seit 1762 eine der Wiegen der künstlerischen Ausbildung in Deutschland. Berühmtheiten wie Joseph Beuys, Otto Piene, Heinz Mack, Gerhard Richter, Bernd und Hilla Becher sowie viele weitere wirkten hier und bildeten Generationen junger Menschen aus.
Alljährlich, vor oder nach Karneval, öffnen sich hier die Türen zum "Rundgang" und jedermann und -frau sind eingeladen, sich ein Bild zu machen von dem, was die Kunstakademie hervorbringt. Die Studenten stellen ihre Werke in ihren Klassenräumen vor, in denen sie das Jahr über gearbeitet haben.
Das ist nicht nur für Angehörige und Kunstinteressenten spannend. Es ist auch beeindruckend, in diesem alt-ehrwürdigen Gebäude mal hinter die Kulissen schauen zu dürfen.
So habe ich bei verschiedenen "Rundgängen" nicht nur Studenten und ihre Kunst bewundert, sondern auch die Treppen, Flure, Interieurs ...
Die Klassenräume sind eigentlich - wenn man von den Kunstobjekten absieht -total leer und besitzen nur ein einziges "Möbel": ein Waschbecken.
Dieses hat es mir angetan und ich finde: es erzählt viele Geschichten.
Wie unterschiedlich solch ein Gebrauchs-Objekt benutzt werden kann ... das zeigt meine kleine Fotoserie "Kunst-Pause".
(weitere Fotos aus der Serie findet Ihr auf meiner HP)
Viel Spaß!
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Dorothea
11.03.2013Deine schöne Waschbeckenserie hatte es mir schon auf Deiner HP angetan! Nun freue ich mich, einige Bilder daraus auch hier bewundern zu dürfen =)
Dies mag ich besonders, weil es so "belebt" ist und ich die Fixierung des Seifenspenders so praktisch finde ;-)
ebenso wie die gerade noch über den Rand guckende Flasche, die das bunte Kunsttreiben so interessiert beobachtet. LG Dorothea =)
jutta k
11.03.2013Auch ich finde dieses Bild aus Deiner Serie herausragend in seinen Aussagen.
Die Blumensträusse nur kurz als Vasenersatz ins Becken gelegt und die Wasserflasche mangels Ablagefläche dort deponiert, zieht der Seifenspender in der "Halterung" automatisch den Blick auf sich.
Eine insgesamt sehenswerte Serie.
LG Jutta
Waltraud Zorn
11.03.2013Mir gefällt die Aufnahme von deiner kleinen Serie auch am besten. Durch die vielen Detail lebt das Bild auf, der farbenfrohe Blumenstrauss überspielt die einfache Umgebung. Die simple Fixierung am Seifenspender und am Wasserhahn zeugen von einer praktischen Nutzung und ganz nebenbei steht noch eine Flasche kühl.
Eine gelungene Serie.
VG Waltraud
Burghard Nitzschmann
11.03.2013Ich will nicht anmassend sein, aber ist es ein Zufall, dass sich bei diesem Bild bisher ausschließlich Frauen zu Wort gemeldet haben? Könnte es teilweise vielleicht unbewußt auch an dem Blumenstrauß gelegen haben neben der fixierten Flasche.
Es ist interessant u. ich hoffe, diese Feststellung und Frage nimmt mir keine der Damen übel.
LG Burghard
Dorothea
11.03.2013Hallo Burghard, nun bringst Du mich aber zum Schmunzeln =)))) vor allem, nachdem ich mir "Kunstpause 1" noch einmal angeschaut habe =)
Da fragt Frau sich: "Warum sind dort (bisher) nur Männer drunter versammelt?"
;-)
LG Dorothea =)
Burghard Nitzschmann
11.03.2013Dorothea, die Frage ist berechtigt, wird mir jetzt durch Deine Anmerkung auch erst bewußt. Ich will jetzt nicht die Kurve kriegen, aber es lag bei mir überwiegend am farbenfrohen Waschbecken natürlich unter Einbeziehung dessen, was ich allgemein angeführt habe ;-))
LG Burghard
Burghard Nitzschmann
11.03.2013Übrigens habe ich herzhaft gelacht. Insbesondere weil man die Rechnung tatsächlich nie ohne den Wirt machen soll.
Dorothea
11.03.2013". . . längliches Kunstobjekt" finde ich übrigens eine sehr schön gewählte Formulierung, Burghard!
Tja und bei mir war es hier wirklich in erster Linie der Seifenspender und dann gleich die neugierige Flasche ;-)
LG Dorothea
Rullma
11.03.2013Mir gefällt dieses detailreiche Bild auch am besten. Man tastet sich langsam hinein und verweilt bei den einzelnen Objekten, die alle etwas zu erzählen scheinen...
LG Marie
Dorothea
11.03.2013Ja Jochen, nun bin ich etwas ratlos . . . aber ich kenne Dich inzwischen, aus so manchen Posts und Kommentaren, als einen etwas eigensinnigen Menschen ;-) also wundert mich das eigentlich gar nicht =) Fühl Dich einfach aufgenommen in unserem Frauenclub!
LG Dorothea
Gelöschter Benutzer
11.03.2013Ich find es schon erstaunlich, dass so einer profanen Szene, der Blumenstrauß ist für mich in diesem Zusammenhang ein künstlerisch absurder Kontrapunkt, Schönheit zugeschrieben wird. Für mich sind mit diesem Waschbecken und Gerätschaften der arbeitssame und beschwerliche Alltag meiner Mutter (Familie) in den 1960er Jahren verbunden. Es sind dies sicher nicht nur angenehme Erinnerungen.
Insofern kann ich die Euphorie der Damen angesichts dieser, damals ganz sicher, banalen Waschbeckenszene nicht nachvollziehen. ☻ Gleichzeitig ist es ein Dokument, das mich an meine Kindheit erinnert. Hier ist sie sogar zu riechen! VG Peter
Anke Jensen-Giehler
12.03.2013Herrlich, Eure Diskussion. Und alles angesichts verdreckter Waschbecken. Das zeigt: die künstlerische Inspiration der Düsseldorfer Kunstakademie reicht bis zur Bildkritik in der ffC.
Liebe Frauen auf dieser Seite: wir sind es halt gewohnt, bei aller Drecksarbeit auch die kleinen Freuden des Alltags zu genießen (Blumengruß, praktischer Klebestreifen am Seifenspender, damit dieser nicht immer wieder in der Garage oder dem Hobbykeller des Mannes verschwindet.)
Burghard: Vorsicht! da bist Du schon haarscharf dran an dem Thema: Frauenfotos - Blümchenbilder. Du spielst mit dem Feuer!!
Jochen: ja meine 3er-Reihe... Ich hätte Euch gerne 6 Waschbecken eingestellt, habe mich aber nicht getraut (wegen der "Bilderflut"). Aber heute mache ich die 6 noch voll. Meine Auswahl war übrigens eine spontane Bauchentscheidung. Du kriegst noch Nr. 17 nachgereicht.
Mir bleibt noch, herzlich danke zu sagen, zu dieser originellen und facettenreichen Kommentierung und zu der herrlichen Diskussion von Dorothea und Burghard) über das geschlechtsspezifische Würdigen der Bilder.
Liebe Grüße Anke
Gelöschter Benutzer
12.03.2013... beim nochmaligen Durchlesen meiner gestrigen Anmerkung fällt mir auf, das sie mißverständlich angekommen sein könnte. Selbst verständlich sollte meine "persönlich gehaltene" Reaktion auf das Bild keine Abqualifizierung bedeuten. Im Gegenteil, ich finde es genial komponiert und in seiner Bildwirkung für mich halt sehr emotional. Das wollte ich ausdrücken. Also, wenn ich "den Damen" quer gekommen bin, bitte ich das zu entschuldigen :-)) VG Peter
Anke Jensen-Giehler
12.03.2013Ach Peter, wir Damen sind doch gar nicht so pingelig. Es ist doch gut, wenn Du uns wissen lässt, dass bei Dir andere Empfindungen hochkommen als bei den anderen. Auch ich kenne diese Art "Spülbecken" aus meiner Kindheit und fand den kindlichen Dienst als Spülhilfe immer schrecklich. Hier - mit der sehr "speziellen Deko" verdrängt mein Schmunzeln das "Kindheits-Spül-Trauma".
Die Erklärung für die Blumen findet Ihr übrigens unter "Kunstpause-5" als Antwort auf Doros Kommentar.
Liebe Grüße Anke
Burghard Nitzschmann
12.03.2013Ich musste Gott sei Dank nicht spülen sondern immer nur abtrockenen. Hatte ich es somit besser? ;-))