Nur mal zeigen
„Mein erster Metansatz“
In der 5-Liter-Gärflasche versuchen 3 Liter Wasser, 1,5 Kilo Honig, 0,7 Liter trüber Apfelsaft und ein Päckchen Gärhefe innerhalb der nächsten 10 Tage zu Met zu werden. Die kuscheligen 25 Grad Umgebungstemperatur haben sie, auch den mit Flüssigkeit gefüllten Aufsatz zum Entweichen des CO2 bei der Gärung.
Das Wort MET hab' ich in Runenschrift aufgeklebt.
Das Wort MET hab' ich in Runenschrift aufgeklebt.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild
Jürgen Grandeit
20.12.2018Hallo Werner,
damit wirst du dir aber den Unwillen der Klimaschützer zuziehen, mit dem zusätzlichen CO2-Ausstoß :-))
Liebe Grüße
Jürgen
Wilfried Pflüger
20.12.2018Das Bild erinnert an ein Lied: "Schatten an der Wand".
Aber viel wichtiger, berichte dem nächst einmal wie das Getränk schmeckt.
Viele Grüsse Wilfried
Frankenwerner
20.12.2018Hallo, Jürgen, daran hab ich auch gedacht und werde eine großlätterige Topfpflanze danebenstellen. Ich lade jetzt noch Bild von der eingesetzten Gärung hoch. Dir auch liebe Grüße, Werner
PeSaBi
20.12.2018sieht irgendwie gefährlich aus ;)))
obs am CO2 liegt, oder an den Runen, oder doch an dem komischen "Wurmfortsatz" oben, weiß ich nicht genau ;))
HG - Petra
Frankenwerner
20.12.2018@Petra: Der Wurmfortsatz ist nur der angegossene Griff am Gärbehälter. Ein Bild weiter siehst Du, wie kräftig die Gärung eingesetzt hat.
@Wilfried: Da bin ich auch gespannt. 10 Tage wird er brauchen und zum 6.1. fertig sein. Dann berichte ich. LG, Werner
ernst-uwe becker
20.12.2018Und zum Pobieren lädst Du uns alle ein!!! Dazu Musik von Torfrock, der Kultband aus dem Norden: "Wir saufen den Met bis keiner mehr steht....". So etwas habe ich noch nicht als Bild gesehen. Zu Deiner Idee Meterzeugung und Foto kann man nur gratulieren.
HG Ernst-Uwe
Frankenwerner
20.12.2018@Ernst-Uwe: ...bis keiner mehr steht, unser Häuptling heißt rote Logge.wir verbrauchen viel +++++ und tun Leute verhau'n und hau'n uns reichlich auf die Glogge...
Ein Bild weiter sieht man die einsetzende Gärung und wenn das Ganze was wird, komm ich mal nach SL!! Herzliche Grüße, Werner
EsKa67
22.12.2018Meine Uroma hat früher Obstwein in solchen Behältern gemacht. Leider war ich da noch zu jung, um zu kosten. Wünsche gutes Gelingen! LG, Sabine
Frankenwerner
22.12.2018@Sabine: Ja, unsere Großmütter konnten und wußten so vieles. Beerenweine und Eierliköre herzustellen, dann die ganze große Palette der Weihnachtsplätzchen, Zubereitung der Weihnachtsgans und die Herstellung von Gänseschmalz und vieles mehr.
Mein Met gärt kräftig, aber mit dem Ende der Gärung ist der Met noch nicht fertig. Dann kommt das Klären und anderes mehr. Schönes Fest wünsch ich Dir, LG, Werner
Rolf Bringezu
23.12.2018Ich hoffe es schmeckt Dir.
VG Rolf
Frankenwerner
11.01.2019Also: Jetzt ist der Met fertig.
Am 20. 12. habe ich ja zum ersten Mal 5 Liter Met angesetzt, und nachdem die Gärung richtig kräftig eingesetzt hatte, fiel die Heizung im auf 23 Grad gehaltenen Badezimmer aus und die Gärung brach ab. Glücklicherweise ließ sich alles wieder in Gang setzen, Heizung und auch Gärung. Zu diesem Zeitpunkt war der Met sowas von sauer, daß er dringend Hilfe brauchte. Also Apfelsaft, Apfelmus und etwas Zucker rein, dazu zwei Päckchen Backhefe und alle Zutaten haben sich gut vertragen. Jetzt, recht pünktlich zum Ausklang der Raunächte, ist er fertig und durchaus trinkbar, rund und durchaus gehaltvoll geworden. Heißt: er ist sprittig...
Nun könnte ich wieder Torfrock und Rollo auflegen und den Hörnerhelm aufsetzen, wenn ich einen hätte (und den's ja nie gab), es war eine sehr schöne Erfahrung und bald werde ich den zweiten Ansatz machen, dann aber gleich mit mehr Hefe. LG, Werner