Beta Version

Nordeuropa

Frankenwerner
„Rätselhafte Runen“


Dieser Runenstein steht in der Nähe des Wikingerdorfes in Haithabu. Er ist ein Imitat und steht im Freigelände, das Original ist  im Museum ausgestellt.
Da mich Sprachen und die nordische Kultur sehr interessieren, habe ich vor kurzem die 24 Runen des Runenalphabets gelernt um die Inschriften wenigstens ansatzweise entziffern zu können. Das ging recht schnell.
Als ich mich dann an die Entzifferung der Runeninschrift machte, stand ich gleich am Anfang auf dem Schlauch. Die oberste Rune kannte ich in dieser Form nicht, vermutete zwar, daß es sich um den Buchstaben K (=Rune Kenaz ) handeln könnte, aber mit Vermutungen kommt man halt überhaupt nicht weiter. Auch die nachfolgende Rune, die für das H (Hagalaz) steht, würde mit K keinen Wortsinn ergeben. Also habe ich das Foto an das Museum Haithabu geschickt und um Hilfe gebeten.
Und die freundliche Hilfe kam sehr schnell. Die Runenexpertin schrieb, es handelt sich tatsächlich um eine andere Schreibweise für das "K" und: Der Runenmeister des Museums heißt mit Vornamen Karl Heinz und hatte seine Initialen an den Anfang der Runenschrift gesetzt:))!
Darauf wäre ich nie gekommen.

Was ich mit eigenem Hirnschmalz entziffern konnte, lautet: K-H-R-I-S-T  R-U-N (e), also KH ritzte die Runen.

Im Orginial dieses als Sigtryggsteins bekannten Runenmonumentes steht an der Stelle von Karl Heinz der Name des damaligen Runenmeisters Gorm. Ihn hat Karl Heinz in der Nachbildung durch seine Initialen ersetzt.

Runensteine wurden für Personen von hohem Ansehen vom damaligen Adel  in Auftrag gegeben. So erhielt auch ein besonders tapferer und im Kampf gefallener Schiffsführer einen Gedenkstein zum Dank für seine Treue und seinen Kampfesmut.






Kategorie: Reise
Rubrik: Nordeuropa
Hochgeladen: 02.11.2017
Kommentare: Favoriten6
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten488
Abonnenten: Favoriten1
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Blende:
Brennweite: 29 mm
Belichtung: 1/160 sec
ISO: 200
Keywords: Haithabu; Winkingerdorf;
Runenstein


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Frankenwerner
02.11.2017

Danke für Deinen Kommentar, Gabi. Es ist halt wie bei allen Dingen, die einen interessieren: man lernt sie rasch. LG, Werner

PeSaBi
02.11.2017

ich vermute mal, daß Du der Erste und Einzige bist, der den KH bermerkt und keinen Sinn darin gesehen hat ... die werden dort wohl sehr überrascht gewesen sein, daß da jemand nachfrägt - herrliche Geschichte, schönes Foto !
HG - Petra

Alberto
02.11.2017

Da hast Du ja sehr viel Herzblut in diese Sache gesteckt. Die Geschichte unter dem Bild ist für mich sehr interessant. Da rückt sogar das gute Bild zu der Geschichte in den Hintergrund.

VG herbert

Ilas
02.11.2017

Das zeigt wieder mal, mit Hartnäckigkeit kommt man ans Ziel.
Auf so eine Idee kommt nicht mancheiner.
L.G. Astrid

Frankenwerner
02.11.2017

@Alle: Danke für eure Kommentare. Es kam halt vieles zusammen: die 10 gut recherchierten, spannenden Bücher Bernard Cornwells über die Wikingerkriege im 8. -9. Jahrhundert im frühen England, dann die Wikingertage in Schleswig, meine Liebe zur Segelei und zu Skandinavien, die Besuche des alten Handelsplatzes Haithabu mit dem Wikingerdorf und des Landesmuseums im Schloß Gottorf/Schleswig, aber ganz besonders das 1700 Jahre alte Nydam-Boot, das vor Beginn der Wikingerzeit gebaut wurde. Und dann lag es nahe, sich auch mit den Runen näher zu befassen, die ja von allen nordischen Völkern zur Verständigung und zu mehr verwendet wurden. Die 24 Runen, die ich gelernt habe, unterscheiden sich von den aramanischen Runen, die später von den Nazis benutzt wurden.
Die Wikinger waren Räuber, großartige Bootsbauer, Seefahrer, Entdecker, aber vor allem Händler.
Obwohl sie der christlichen Kirche ablehnend bis feindselig gegenüberstanden, hatten einflußreiche Jarls rasch begriffen, daß ein florierender Handel nur mit und nicht gegen die Kirche möglich war. Und so hatte sich Harald Großzahn (Blatand) um 960 n. Chr. taufen lassen. Dieser Runenstein ist in Jelling/Südjütland zu sehen.
Das Wort Blaa hat im Dänischen zwei Bedeutungen: Blau und groß. Und Harald hatte keine blauen Zähne, sondern einfach große Hauer:)). Seine Intitialen HB in Runenschrift sind im Logo der drahtlosen Übertragung Bluetooth zu sehen.
Mehr dazu - einschl. des Bluetooth-Logos hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Blauzahn#Runenstein_in_Jelling

Schmetterling
07.11.2017

Oh ich kenne nur das normale Runen Alphabet ...früher haben wir die immer aus einem Säckchen gezogen und geschaut was sie bedeuten ...LGDani