Hallo Peter,
ja das ist die Frage, wann ist es zu wenig wann zuviel. Ich denke die Balance passt gut.
Es ist schon spannend sich vorzutasten bis zum malevitschen weissen Quadrat.
Ich hab's mir ebenfalls mehrere Male angesehen, bin aber auch der Meinung, dass es ungewöhnlich wenig ist. Auch in meiner Fantasie entsteht nichts (was natürlich bei Malewitsch auch der Fall ist). Sein Quadrat war übrigens schwarz.
Um dem ganzen grafisch noch etwas abgewinnen zu können, müssten die waagerechten Striche (Stufen) noch exakt waagerecht ausgerichtet werden, sie kippen jetzt von links oben nach rechts unten weg, und die Schlieren rechts von den Stufen sollten entfernt werden.
Aber selbst dann ist es nicht der große Wurf...
Da ist das Bild vom Chiemsee erheblich interessanter. Aber das guckt sich ja wieder keiner an. Ist wohl zu gewöhnlich...
Es ist ja eigentlich unfair, wenn ausgerechnet ich mich über dieses Bild beklage. Von wegen: zu wenig. Immerhin sind es 28 Elemente, die auf der hellen Fläche zu sehen sind.
Bei meinem Bild mit den Einschusslöchern sind es nur 6.
Aber da macht's vielleicht die Farbe, dass es nach mehr aussieht.
Hallo Achim, schön dass du das auch so siehst.
Es muss ja nicht immer diese barocke Fülle sein gerade in einer Zeit der Reizüberflutung.
Grüße dich herzlich
Christian
Der obige link klappt so nicht, wenn man ihn anklickt. Man muss dann in der Befehlszeile, die nach der Fehlermeldung kommt, hinter der 20 noch (Diptych)_1966-70,jpg ergänzen.
Kommentare zum Bild
farrifoto
15.01.2013Dazu gehört Mut, die meißten Fotografen hätten das sofort gelöscht, farrifoto
Christian Ecker
15.01.2013Hallo,
mich hat es magisch angezogen - diese Stufen ins weisse "Nichts"
lg
Gelöschter Benutzer
15.01.2013Fast der minimalste Minimalismus, kurz vor dem Nichts, aber es erweckt Aufmerksamkeit, eine eigenwillige Präsentation, mal was Anderes! VG, Jens
P. Schweighart
15.01.2013Das ist devinitiv zuwenig.
Christian Ecker
15.01.2013Hallo Peter,
ja das ist die Frage, wann ist es zu wenig wann zuviel. Ich denke die Balance passt gut.
Es ist schon spannend sich vorzutasten bis zum malevitschen weissen Quadrat.
Christian Ecker
15.01.2013Danke Dorothee,
ps ich lösche es nicht, denn dann sieht man ja noch weniger
LG Christian
hmdoelz
15.01.2013Ich hab's mir ebenfalls mehrere Male angesehen, bin aber auch der Meinung, dass es ungewöhnlich wenig ist. Auch in meiner Fantasie entsteht nichts (was natürlich bei Malewitsch auch der Fall ist). Sein Quadrat war übrigens schwarz.
Um dem ganzen grafisch noch etwas abgewinnen zu können, müssten die waagerechten Striche (Stufen) noch exakt waagerecht ausgerichtet werden, sie kippen jetzt von links oben nach rechts unten weg, und die Schlieren rechts von den Stufen sollten entfernt werden.
Aber selbst dann ist es nicht der große Wurf...
Da ist das Bild vom Chiemsee erheblich interessanter. Aber das guckt sich ja wieder keiner an. Ist wohl zu gewöhnlich...
Mir gefällt's (das Bild vom Chiemsee).
Gruß Martin
Christian Ecker
15.01.2013Hallo Martin,
danke für deine Anmerkungen - schöne Arbeiten hast du auf deiner Seite
LG
hmdoelz
15.01.2013Danke, freut mich.
Es ist ja eigentlich unfair, wenn ausgerechnet ich mich über dieses Bild beklage. Von wegen: zu wenig. Immerhin sind es 28 Elemente, die auf der hellen Fläche zu sehen sind.
Bei meinem Bild mit den Einschusslöchern sind es nur 6.
Aber da macht's vielleicht die Farbe, dass es nach mehr aussieht.
Gruß Martin
Christian Ecker
17.01.2013Hallo Achim, schön dass du das auch so siehst.
Es muss ja nicht immer diese barocke Fülle sein gerade in einer Zeit der Reizüberflutung.
Grüße dich herzlich
Christian
hmdoelz
17.01.2013Tja, was soll ich da noch sagen? Da ernte ich ja ziemlichen Widerspruch.
Die ultimative Stufe ist dann ein Diptychon, siehe folgenden link
http://www.kunstmuseumsg.ch/pressebilderrolfricke/images/Jo%20Baer_Ohne%...(Diptych)_1966-70.jpg
Wollen wir das wirklich? Ich zumindest bezweifle das. Trotz Reizüberflutung.
Gruß Martin
hmdoelz
17.01.2013Der obige link klappt so nicht, wenn man ihn anklickt. Man muss dann in der Befehlszeile, die nach der Fehlermeldung kommt, hinter der 20 noch (Diptych)_1966-70,jpg ergänzen.
hmdoelz
17.01.2013Falls es immer noch nicht klappt, vielleicht dieser link:
http://www.kunstmuseumsg.ch/pressebilderrolfricke/index.html
Dort findet sich in der vierten Zeile ganz rechts das Diptychon von Joe Baer aus der ehemaligen Sammlung Rolf Ricke.
Das Werk stammt aus den 60er Jahren, ob man damals schon unter Reizüberflutung litt? Im Vergleich zu heute sicher nicht.
Viele Grüße Martin