Beta Version

Unterwegs

Frankenwerner
„Im Wikingerdorf Haithabu“


Einfache, mit Reet gedeckte Häuschen, Wände aus Planken und Lehm, dazwischen breiten Bohlenwege, so sah das Dorfleben im wichtigen Handelszentrum Haithabu im .9. Jahrhundert aus. Die Häuser wurden in der ursprünglichen Bauweise an den früheren Standorten aufgebaut.  Die Nutzungsdauer der Häuser lag damals zwischen 5 und 10 Jahren. 
Kategorie: Menschen
Rubrik: Unterwegs
Hochgeladen: 20.08.2017
Kommentare: Favoriten8
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten424
Abonnenten: Favoriten3
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Blende:
Brennweite: 14 mm
Belichtung: 1/125 sec
ISO: 200
Keywords: Schleswig, Wikingerdorf:
Haithabu


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Holzinger Bruno
20.08.2017

Begegnung mit Geschichte ist immer spannend und beindruckend.Hier wieder einmal von Werner sehr schön in Wort und Bild festgehalten!!!

LG, Bruno.

Alberto
20.08.2017

Das Wikingerdorf Haithabu erinnert mich an an den Ledrosee-Italien. Dort haben wir ein fast ähnliches Dorf erleben können. Klasse anzusehen sind diese mit Red gedeckten Häuser, das Bild hast Du gut gestaltet und mit einem informativen Text präsentiert.

Gruß Herbert

Frankenwerner
20.08.2017

@Sigrid: Danke für Deine schönen Kommentare und Dein Interesse an diesem Thema. Ein Besuch ist wirklich sehr lohnenswert, allerdings sind zur Zeit nur die Wikingerdörfer geöffnet. Das andere Museum in Haithabu mit dem Langschiff und anderen Exponaten aus der Wikingerzeit wird zur Zeit renoviert und ist erst in der nächsten Saison wieder offen. Die Wikingertageselbst im August haben friedlichen Volksfestcharakter; es ist interessant, aber wenn man's einmal gesehen hat, ist's auch genug. Solltest Du bzw. ihr den Besuch erwägen, wäre ein Sprung nach Ribe in DK lohnend, es ist die älteste dänische Stadt und sehr malerisch. LG, Werner

PeSaBi
20.08.2017

Geschichtsunterricht kann so interessant sein ... und natürlich fotogen :)
LG - Petra

Ilas
20.08.2017

Ob die Häuser wirklich so ausgesehen haben?
Es sind ja "nur" auf Ausgrabungen nachempfundene Bauten.
Wäre interessant zu wissen, welche Erkenntnisse diese Bauweise vermuten lassen
Du zeigst die Häuser auf jeden Fall von ihrer besten Seite.
L.G. Astrid

Frankenwerner
20.08.2017

@Astrid: eine berechtige Frage, auf die ich keine Antwort habe. Aber vielleicht gelingt es, das etwas zu erhellen, interessiert mich auch.Ich bleibe dran, LG, Werner

Schmetterling
20.08.2017

Und nach 5 bis 10 Jahren müsste man neu bauen ? LGDani

Frankenwerner
21.08.2017

@Dani, in der mir vorliegenden Infos waren lediglich die Nummern der Häuser und deren Nutzungsdauern verzeichnet. Vielleicht erfahre ich dazu demnächst noch mehr. LG, Werner