Beta Version

Black Friday

Frankenwerner
„Das Narrenschiff“


Die Brunnenskulptur entstand 1984–87. Sie ist in zwei Exemplaren gegossen. Der erste Guss steht in Hameln. Das zweite Exemplar wurde 1987 anlässlich einer Kunstausstellung in Nürnberg gezeigt. Der Mäzen Kurt Klutentreter (1910–2000) ermöglichte den Ankauf. 1988 wurde die Plastik auf dem (namenlosen) Platz zwischen Museumsbrücke, Spitalgasse[2 und Plobenhofgasse trocken aufgestellt. Die gegenständliche Plastik stieß auf geteiltes Echo und wurde damals wegen ihres „neobarocken“ Charakters kritisiert. Insofern knüpfte dies an die seinerzeitige Kritik des ebenfalls von Weber stammenden Hans-Sachs-Brunnens an, der 1984 vor dem Weißen Turm aufgestellt wurde.(Text: Wiki) Der Schriftzug lautet:"Gewalt und Terror und Resignation bedrohen das Leben, der Tod lacht Hohn". 
Kategorie: Aktionen
Rubrik: Black Friday
Hochgeladen: 31.03.2017
Kommentare: Favoriten4
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten281
Abonnenten: Favoriten3
Kamera: E-M1
Objektiv: OLYMPUS M.14-150mm F4.0-5.6 II
Blende: f/4
Brennweite: 14 mm
Belichtung: 1/80 sec
ISO: 200
Keywords: Nürnberg; Brunnen;
Narrenschiff


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

PeSaBi
31.03.2017

Mir scheint in Nürnberg gibt es sehr viele, interessante Skulpturen, bzw. Brunnen ... stilistisch ähnelt es sehr dem Ehekarussell und bietet sich geradezu für eine s/w-Aufnahme an !
LG - Petra

Norbert Reimann
31.03.2017

Das scheint ja eine lockere Party zu sein.
Das Entzerren wird schon bis zu einem gewissen Grade möglich sein,ändert aber nicht sehr viel an der Aussage des Fotos,was ich sehr gut finde,besonders zum BF.
VG Norbert

Schmetterling
31.03.2017

Eine großartige Aufnahme der Skulpturen... ich finds gut wie es ist..LGdani

Frankenwerner
02.04.2017

@Sigrid: Da sind wir völlig einer Meinung. Bemerkenswert ist auch, daß diese Plastik von einem Kunstmäzen der Stadt geschenkt wurde und es waren noch weitere 300.000 DM geplant und auch freigegeben, um einen echten Brunnen daraus zu machen.Doch das hat der Mäzen, der im Alter von 90 Jahren verstarb nicht mehr umsetzen können und die Stadt hat's auch nicht weiter aufgegriffen. So steht der Brunnen auf dem Trockenen.Hier gibt es wenigstens eine klare Aussage - im Gegensatz zu diesem Deppenhasen eines vor Eitelkeit fast platzenden "Künstlers", dem man noch den Prof.hc. umgehägt hat. LG, Werner