@ Gabi: Genau vor der Frage stand ich auch. Wenn der Baum etwas kleiner gewesen wäre, hätte ich vermutlich auf den Himmel verzichtet. Tatsächlich hatte ich sogar noch mehr Himmel auf der Aufnahme, damit ich das Bild am Rechner vertikal korrigieren kann. Der Aufnahmeabstand war für eine sauber vertikal ausgerichtete Aufnahme erzwungenermaßen zu gering.
Am Ende habe ich es so geschnitten, dass die Baumkrone doppelt bzw. dreifach gerahmt wird: Zum einen durch die auch am Rand gleich breiten Wandelemente zwischen den Fenstern, zum anderen dadurch, dass der Abstand vom oberen Bildrand zur Dachkante exakt dem Abstand vom unteren Bildrand zur Oberkante des Zauns entspricht. Um diesen Effekt noch zu verstärken hat das Bild dann auch insgesamt noch einen Rahmen bekommen. Die Frage, die ich mir stelle, ist: Ist der äußere Rahmen dann doch zu viel des Guten? Normalerweise verwende ich ja nur ganz hauchdünne Einrahmungen, um das Bild vom Forumshintergrund ein wenig und gleichmäßig abzusetzen.
@ Achim: Ich denke, mit Deinem Vorschlag wirkt es weniger 'gequetscht'. Womöglich hab ich es hier mit dem gestalten übertrieben, indem ich die Rahmenbreite der Breite der Wandelemente unterhalb der Fenster angepasst hatte.
@ all: Danke fürs Feedback und Eure Kommentare. Die baufällige Fassade und ein Bauzaun sind natürlich nicht schön, aber ihre betonte Symmetrie kann den schönen Wildwuchs des Baumes hervorheben. Manchmal nimmt man Schönheit auch wahr als Gegensatz zum Hässlichen. Das hat mich zum Bildtitel geführt.
Der Baum wired wieder aufblühen, das Haus ist wohl eher dem Untergang geweiht ...
Noch harren Sie gemeinsam dem kalten Winter, wobei der Baum die sympathischere Fiogur abgibt.
Ein wohl bedacht komponiertes Bild!
LG Ernst
Eine schöne Staffelung interessanter und wichtiger Bildelemente. Die Verdichtung wirkt auf mich ganz spannend. Den Blick für´s alltäglich Besondere hast du hier bestens umgesetzt. Etwas weniger Himmel - das wäre auch aus meiner Sicht noch eine Steigerung der Bildaussage.
LG Marie
Klasse S/W-Aufnahme, bei der mir die Flächenaufteilung besonders gut gefällt. Das Geäst des Baumes bildet einen schönen Kontrast zu den vielen Rechtecken und seine zentrale Position ist sehr gut gewählt.
Auf einen Rahmen könnte ich hier ganz verzichten, weiß aber, dass Bilder oftmals vor dem dunklen Forumshintergrund viel von ihrer Wirkung einbüßen und deshalb ein Rahmen manchmal die bessere Wahl ist.
Hier hätte ich dann wohl eine zartere schwarze Linie gewählt.
Nicht nur aufgrund der Kenntnis vorstehender Konversation kann ich für mich sagen: so ist es perfekt. Damit meine ich auch den passenden Rahmen, sowohl in Stärke als auch in Breite, der an den Ecken zum Schnee und zum Himmel so schön durchlässig ist.
Was ich wirklich schade finde ist, dass ich dein Foto nicht größer sehen kann. Die feinen Äste schreien geradezu nach einer größeren Abbildung. Jetzt äußere ich wieder (zum dritten Mal!) meine Bitte, die Fotos in größerer Auflösung hochzuladen. Sparsamer Finne, du;-)
Mir geht es wie Marie: die "Rahmung" Bildrand zur Dachkante und unterer Bildrand zur Oberkante Zaun ist mir ein Tick zuviel, so dass ich auch etwas vom Himmel wegnehmen würde. Jetzt geht für mich die Grafik des Bildes in Konkurrenz zur Aussage, weil dadurch die Form zu sehr in den Vordergund tritt anstatt die Ausssage zu unterstützen,
lG, Angelika
Die unterschiedlichen Strukturen von der formalen Fensterfront und dem Zaun zum verästelten Baum gefallen mir sehr gut. Einzig was mich ein klein bisschen gestört oder irritiert hat ist, dass man genau schauen muss, um zu erkennen, dass der Baum vor der Bretterwand steht. Die Grautöne sind doch sehr ähnlich.
Ich frage mich auch, ob es möglich gewesen wäre - durch leicht veränderten Standpunkt - den Baum exakt zwischen die Bänke zu nehmen? Oder wäre es dann wieder schwierig gewesen, die Fenster und die Oberkante vom Gebäude und Zaun exakt auszurichten, weil du dann zu schräg zum Gebäude gestanden hättest?
VG Brita
Kommentare zum Bild
helmb
03.02.2017Guter Bildausschnitt. Schön wie der Baum die starre Grafik des Hintergrundes auflockert.
Gruß Helmut
Pekka H.
03.02.2017@ Gabi: Genau vor der Frage stand ich auch. Wenn der Baum etwas kleiner gewesen wäre, hätte ich vermutlich auf den Himmel verzichtet. Tatsächlich hatte ich sogar noch mehr Himmel auf der Aufnahme, damit ich das Bild am Rechner vertikal korrigieren kann. Der Aufnahmeabstand war für eine sauber vertikal ausgerichtete Aufnahme erzwungenermaßen zu gering.
Am Ende habe ich es so geschnitten, dass die Baumkrone doppelt bzw. dreifach gerahmt wird: Zum einen durch die auch am Rand gleich breiten Wandelemente zwischen den Fenstern, zum anderen dadurch, dass der Abstand vom oberen Bildrand zur Dachkante exakt dem Abstand vom unteren Bildrand zur Oberkante des Zauns entspricht. Um diesen Effekt noch zu verstärken hat das Bild dann auch insgesamt noch einen Rahmen bekommen. Die Frage, die ich mir stelle, ist: Ist der äußere Rahmen dann doch zu viel des Guten? Normalerweise verwende ich ja nur ganz hauchdünne Einrahmungen, um das Bild vom Forumshintergrund ein wenig und gleichmäßig abzusetzen.
LG Pekka
Pekka H.
03.02.2017@ Achim: Ich denke, mit Deinem Vorschlag wirkt es weniger 'gequetscht'. Womöglich hab ich es hier mit dem gestalten übertrieben, indem ich die Rahmenbreite der Breite der Wandelemente unterhalb der Fenster angepasst hatte.
@ all: Danke fürs Feedback und Eure Kommentare. Die baufällige Fassade und ein Bauzaun sind natürlich nicht schön, aber ihre betonte Symmetrie kann den schönen Wildwuchs des Baumes hervorheben. Manchmal nimmt man Schönheit auch wahr als Gegensatz zum Hässlichen. Das hat mich zum Bildtitel geführt.
LG Pekka
Wolfgang Bazer
03.02.2017Klasse Kombination!
LG Wolfgang
Fritze
03.02.2017Der Baum wired wieder aufblühen, das Haus ist wohl eher dem Untergang geweiht ...
Noch harren Sie gemeinsam dem kalten Winter, wobei der Baum die sympathischere Fiogur abgibt.
Ein wohl bedacht komponiertes Bild!
LG Ernst
Rullma
04.02.2017Eine schöne Staffelung interessanter und wichtiger Bildelemente. Die Verdichtung wirkt auf mich ganz spannend. Den Blick für´s alltäglich Besondere hast du hier bestens umgesetzt. Etwas weniger Himmel - das wäre auch aus meiner Sicht noch eine Steigerung der Bildaussage.
LG Marie
Dorothea
05.02.2017Klasse S/W-Aufnahme, bei der mir die Flächenaufteilung besonders gut gefällt. Das Geäst des Baumes bildet einen schönen Kontrast zu den vielen Rechtecken und seine zentrale Position ist sehr gut gewählt.
Auf einen Rahmen könnte ich hier ganz verzichten, weiß aber, dass Bilder oftmals vor dem dunklen Forumshintergrund viel von ihrer Wirkung einbüßen und deshalb ein Rahmen manchmal die bessere Wahl ist.
Hier hätte ich dann wohl eine zartere schwarze Linie gewählt.
LG Dorothea
Lothar Mantel
05.02.2017Nicht nur aufgrund der Kenntnis vorstehender Konversation kann ich für mich sagen: so ist es perfekt. Damit meine ich auch den passenden Rahmen, sowohl in Stärke als auch in Breite, der an den Ecken zum Schnee und zum Himmel so schön durchlässig ist.
Was ich wirklich schade finde ist, dass ich dein Foto nicht größer sehen kann. Die feinen Äste schreien geradezu nach einer größeren Abbildung. Jetzt äußere ich wieder (zum dritten Mal!) meine Bitte, die Fotos in größerer Auflösung hochzuladen. Sparsamer Finne, du;-)
LG Lothar
Angelika Windloff
05.02.2017Mir geht es wie Marie: die "Rahmung" Bildrand zur Dachkante und unterer Bildrand zur Oberkante Zaun ist mir ein Tick zuviel, so dass ich auch etwas vom Himmel wegnehmen würde. Jetzt geht für mich die Grafik des Bildes in Konkurrenz zur Aussage, weil dadurch die Form zu sehr in den Vordergund tritt anstatt die Ausssage zu unterstützen,
lG, Angelika
WaldundFeld
06.02.2017Die unterschiedlichen Strukturen von der formalen Fensterfront und dem Zaun zum verästelten Baum gefallen mir sehr gut. Einzig was mich ein klein bisschen gestört oder irritiert hat ist, dass man genau schauen muss, um zu erkennen, dass der Baum vor der Bretterwand steht. Die Grautöne sind doch sehr ähnlich.
Ich frage mich auch, ob es möglich gewesen wäre - durch leicht veränderten Standpunkt - den Baum exakt zwischen die Bänke zu nehmen? Oder wäre es dann wieder schwierig gewesen, die Fenster und die Oberkante vom Gebäude und Zaun exakt auszurichten, weil du dann zu schräg zum Gebäude gestanden hättest?
VG Brita