Lieben Dank Tina :)
Gerade wenn der Himmel wolkenverhangen ist ergeben sich immer interessant Lichtpiele. Obwohl ich bei diesem Bild zugeben muss, dass ich Licht und Schadtten partiell nachträglich abgewedelt bzw. nachbelichtet habe, um dem Motive mehr Tiefe zu geben. Freut mich dass es dir gefällt.
Als Schitourengeher schaue ich alle Winter-Gebirgsbilder an. Dieses hier ist sehr gut gelungen. Es hat Dynamik in der Senkrechten und trotzdem Tiefe. Licht und Schatten sind ebenfalls super gelungen.
Super SW Bea. Die gesamten Grautöne von tief Schwarz bis
klares Weis und der Lichteinfall sind die Zutaten für dieses klassische SW-Bild. Gefällt mir sehr gut!!
MfG Dieter
Lieben Dank Dieter
Es ist eines der Bilder wo ich unter anderem der Frage nach ging: "Wie erreicht man Tiefe in einem Bild wenn nicht die Möglichkeit hat mit kleiner Brennweite zu arbeiten?" Es geht mit partiellem Anwedeln und Nachbelichten von lLichtern und Schatten. Dadurch kann man ( begrenzt ) auch Tiefe darstellen. Obwohl es schon in Richtung optische Täuschung geht, denn die Perspektive bei mehr als 70mm gibt es nicht mehr her. Natürlich sollte man schon ein wenig Glück mit dem Licht haben und trotzdem ist der Aufwand in der Entwicklung immer noch sehr hoch.
Übrigens es ist kein Winter Bild. Es entstand am 2. Juni 2013 von den Dreizinnen aus gesehen.
Ein klasse SW-Bild! Man fühlt sich richtig hineingezogen und spürt förmlich die kalte, kristallklare Luft (vielleicht deshalb Monte Cristallo?)
Immer wieder stelle ich fest, dass "Winterbilder" ausdrucksstärker sind als Sommerbilder.
Du hattest offenbar einen erhöhten Aufnahmestandort.Bei der Auronzohütte?
LG Bernhard
ohne deinen Hinweis hätte ich es wirklich für ein Winterfoto gehalten
Hallo Burkhard,
meine Vermutung kommt von daher, dass ich vor ca. 25 Jahren mit dem Fahrrad zu dieser Hütte hochgefahren bin. Mental aber gut vorbereitet, da ich wusste, dass es eine der steilsten Bergstraßen ist. Und die Aussicht - vor allem zur Cristallo-Gruppe, belohnte mich schnell für alle Mühen :-)
LG Bernhard
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionalität zu bieten. Informieren Sie sich dazu in unserer Datenschutzerklärung. Nutzen Sie diese Seite weiter, stimmen Sie der Verwendung zu.
Kommentare zum Bild
Burkhard Kaiser
08.11.2016Lieben Dank Tina :)
Gerade wenn der Himmel wolkenverhangen ist ergeben sich immer interessant Lichtpiele. Obwohl ich bei diesem Bild zugeben muss, dass ich Licht und Schadtten partiell nachträglich abgewedelt bzw. nachbelichtet habe, um dem Motive mehr Tiefe zu geben. Freut mich dass es dir gefällt.
LG Burkhard
mihecker
08.11.2016Als Schitourengeher schaue ich alle Winter-Gebirgsbilder an. Dieses hier ist sehr gut gelungen. Es hat Dynamik in der Senkrechten und trotzdem Tiefe. Licht und Schatten sind ebenfalls super gelungen.
Burkhard Kaiser
08.11.2016Danke dir mihecker,
freut mich sehr dass es dir gefällt :)
lg Burkhard
Eule
10.11.2016Herrliche Bergspitzen, ausgewogen beleuchtet und belichtet. Man kann tief hineinschauen und verschiedenste Augentouren unternehmen.
Burkhard Kaiser
10.11.2016Vielen Dank Eule für deine netten Gedanken :)
lg Burkhard
Dieter F.Grins
11.11.2016Super SW Bea. Die gesamten Grautöne von tief Schwarz bis
klares Weis und der Lichteinfall sind die Zutaten für dieses klassische SW-Bild. Gefällt mir sehr gut!!
MfG Dieter
Burkhard Kaiser
12.11.2016Lieben Dank Dieter
Es ist eines der Bilder wo ich unter anderem der Frage nach ging: "Wie erreicht man Tiefe in einem Bild wenn nicht die Möglichkeit hat mit kleiner Brennweite zu arbeiten?" Es geht mit partiellem Anwedeln und Nachbelichten von lLichtern und Schatten. Dadurch kann man ( begrenzt ) auch Tiefe darstellen. Obwohl es schon in Richtung optische Täuschung geht, denn die Perspektive bei mehr als 70mm gibt es nicht mehr her. Natürlich sollte man schon ein wenig Glück mit dem Licht haben und trotzdem ist der Aufwand in der Entwicklung immer noch sehr hoch.
Übrigens es ist kein Winter Bild. Es entstand am 2. Juni 2013 von den Dreizinnen aus gesehen.
lg Burkhard
Bernhard K.
26.01.2021Ein klasse SW-Bild! Man fühlt sich richtig hineingezogen und spürt förmlich die kalte, kristallklare Luft (vielleicht deshalb Monte Cristallo?)
Immer wieder stelle ich fest, dass "Winterbilder" ausdrucksstärker sind als Sommerbilder.
Du hattest offenbar einen erhöhten Aufnahmestandort.Bei der Auronzohütte?
LG Bernhard
ohne deinen Hinweis hätte ich es wirklich für ein Winterfoto gehalten
Burkhard Kaiser
26.01.2021Vielen Dank Bernhard,
in der Tat, der Standpunkt ist sogar etwas oberhalb der Aronzo Hütte. Nämlich vom Parkplatz zum Dreizinnen Rundweg.
Bernhard K.
26.01.2021Hallo Burkhard,
meine Vermutung kommt von daher, dass ich vor ca. 25 Jahren mit dem Fahrrad zu dieser Hütte hochgefahren bin. Mental aber gut vorbereitet, da ich wusste, dass es eine der steilsten Bergstraßen ist. Und die Aussicht - vor allem zur Cristallo-Gruppe, belohnte mich schnell für alle Mühen :-)
LG Bernhard