Beta Version

Andere

Astrid1960
„Die Binge“


Bergbau und Naturdenkmal in Geyer/Erzgeb.
Das Bergbau- u. Naturdenkmal Binge (Pinge) ist das Wahrzeichen der Stadt Geyer. Zwei Bingebrüche in den Jahren 1704 und 1803 schufen diesen riesigen Einbruchkrater. Das Gestein litt durch die Abbaumethode (Kammerabbau) des Feuersetzens sehr an seiner Festigkeit und es kam zu diesen gewaltigen Einstürzen. Noch heute ruhen zwei verschüttete Bergleute unter den Gesteinsmassen. Das Felsmassiv des &quotKnauers&quot ragt aus der kraterförmigen Vertiefung. Die Binge hat einen Durchmesser von ca. 200 - 250 m und eine Tiefe von 50 - 60 m. Es sind ehemalige Grubenbaue von etwa 250.000 Kubikmeter vorhanden. Durch den Bingekrater führt ein Lehrpfad (Begehen auf eigene Gefahr), der über geologische Gegebenheiten sowie seltene Pflanzen und Tiere informiert
Kategorie: Landschaft
Rubrik: Andere
Hochgeladen: 12.07.2016
Kommentare: Favoriten6
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten307
Abonnenten: Favoriten2
Kamera: NIKON D90
Objektiv:
Blende:
Brennweite:
Belichtung:
ISO:
Keywords: Geyer,Bergbau,Binge,Sachs
en


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Rolf Bringezu
12.07.2016

Eine sehr gelungene Aufnahme und ausserordentlich spannende Erläuterungen dazu.

VG

Hans-Peter Böhme
12.07.2016

Schöne Aufnahme, die an die „Altbergbau“ Zeit unserer Heimat erinnert.
Du hast eine gute Beschreibung gegeben, die auch an das Schicksal der Bergleute erinnert.
VG
Hans-Peter

Heinrich 1953
12.07.2016

Eine gelungene Aufnahme mit viel Tiefe. Danke auch für den erklärenden Text.
Gruss Heinrich.

phillicht
13.07.2016

Du zeigst uns hier zugleich einen tiefen und weiten Blick in die Geschichte und Landschaft Deiner Heimat. Das ist Dir auf beeindruckende Weise gelungen!

Ciao Philipp

stef
13.07.2016

der wunderbare Bildaufbau gibt dem Bild die erforderliche Tiefe.klasse.lg.guido

Foto-Volker
14.07.2016

Aus eigener Erfahrung in jungen Jahren: Geyer und Umgebung sind besuchenswert.
Du zeigst es uns anschaulich.
V. G. Volker