Industrie
„Maischebottich im Brauereimuseum Lüneburg“
Das ist der Beginn einer kleinen Serie über das Lüneburger Brauereimuseum. Im Gebäude der früheren Kronen-Brauerei sind alle wesentlichen Gegenstände und Gerätschaften der Brauereitechnik zusehen.
Im Bild der Maischebottich, links das Füllrohr vom Malzlager. Beim Maischeprozeß wird das Gerstenmalz mit Wasser vermischt und von rd. 40 Grad auf ca. 70 Grad erwärmt. Dabei wird die Malzstärke in vergärbaren Zucker umgewandelt.
Danach wird die Maische gefiltert und in die Würzepfanne gepumpt, wo sie mit Hopfen versehen wird und auf 96 Grad erhitzt wird. Nach Abkühlung auf Gärtemperatur folgt der Zusatz von Hefe und das Umfüllen in die Gärbottiche.
Nach beendeter Gärung wird das Jungbier gefiltert und in die Lagerbehälter geleitet. Nach der Lagerung folgt die Abfüllung in Faß oder Flaschen.
Im Bild der Maischebottich, links das Füllrohr vom Malzlager. Beim Maischeprozeß wird das Gerstenmalz mit Wasser vermischt und von rd. 40 Grad auf ca. 70 Grad erwärmt. Dabei wird die Malzstärke in vergärbaren Zucker umgewandelt.
Danach wird die Maische gefiltert und in die Würzepfanne gepumpt, wo sie mit Hopfen versehen wird und auf 96 Grad erhitzt wird. Nach Abkühlung auf Gärtemperatur folgt der Zusatz von Hefe und das Umfüllen in die Gärbottiche.
Nach beendeter Gärung wird das Jungbier gefiltert und in die Lagerbehälter geleitet. Nach der Lagerung folgt die Abfüllung in Faß oder Flaschen.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild
PeSaBi
21.05.2016Der Bottich ist schon imposant ... als Innenaufnahme sicher nicht ganz einfach zu fotografieren, aber ich finde das Ergebnis gut gelungen, ebenso die Infos dazu
... und bei mir werden Erinnerungen wach :)
LG - Petra
Frankenwerner
21.05.2016@Petra: dank für Deinen Kommentar! Du kennst das Museum ja! Das hier war kein schwieriges Foto, war reichlich Platz und kein Gegenlicht aus den Fenstern. Das war bei den anderen Fotos schon kniffliger!
Alles, was sie zeigen, ist wirklich beste und solideste Handwerksarbeit! LG, Werner
Gelöschter Benutzer
21.05.2016Sehr gut festgehalten Werner!!!
Vielen Dank auch für Deine Info zum Foto.
Was soll ich noch sagen.... Prost! ;-)
LG Helmut
Prinzessin 2
21.05.2016nach deiner interessanten Anleitung könnte man jetzt glatt selbst ein Bier brauen...hätte man noch die genaue Rezeptur :-)..edles Teil das du da fotografiert hast..!
Schönen Abend glg Ulrike
SilviaSchattner
22.05.2016Ich finde solche Besichtigungen total spannend und auch wenn ich schon eine Brauerei besucht habe freu ich mich doch auf deine Serie ... da kommen auch bei mir gleich Erinnerungen wieder hoch und ich kann dann sehen, ob ich damals bei meiner Besichtigung aufgepasst habe :-))
LG Silvia