Details
„Knospengallen“
Meine Recherche ergab, dass es sich hier um Knospengallen der weiblichen Eichengallwespen handelt. Gern Berichtigung!
Galläpfel kannte ich bis jetzt nur aus dem Herbst. Diese leuchtenden "Äpfelchen" fielen mir vor kurzem ins Auge. Folgende Erklärung habe ich dazu im internet auf einen öffentl. facebook Beitrag vom Forstamt Koblenz gefunden:
Die weiblichen Gallwespen haben im Herbst unbefruchtete Eier in die Knospen der Eichen gelegt, mit Austreiben der Knospen im Frühjahr wachsen auch diese Galläpfel, aus denen dann im Juni männl. und weibl. Gallwespen schlüpfen. Die nun befruchteten Weibchen legen wieder Eier. Dann gibt es im Herbst eine Runde Galläpfel, aus denen nur ein weibliches Insekt schlüpft, was wiederum Eier an die Knospen der Eiche legt. Somit schließt sich der Zyklus.
Insgesamt habe ich ganz wenige Beiträge im internet zu diesem Thema (Galläpfel im Frühjahr) gefunden. Oftmals ist von Zwischengalle die Rede, die aber anders beschrieben ist.
- fotografiert am 27.05.2025 - > 27.04.2025 ;-)
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
06.05.2025Was für eine interessante Frühlingsfrucht! Was für eine gelungene Aufnahme! Ganz besonders gefällt mir der komplementäre Rot-Grün-Kontrast. Beim Aufnahmedatum hast du dich sicher vertan.
Gruß Hartmut
PeSaBi
06.05.2025Du hast richtig recherchiert ... eine ganz spannende Sache, die mir auch schon begegnet ist ... insbesondere die Tatsache, daß aus (Eichen)Galläpfeln und Eisensalzen eine Tinte hergestellt wird, mit der auch heute noch Staatsverträge unterzeichnet werden ...
Zum Bild: Rot-Grün ist immer ein toller Kontrast und die Eichenblätter sind nicht nur frühlingsgrün, sondern auch noch jung und frühlingklein ... sehr schönes Frühlingsbild !
VLG - Petra
Rudolf Bartl
06.05.2025Interessante Infos zu diesem Foto. Höre ich zum ersten Mal. Und auch das Foto für sich sieht gut aus. Für mich ist es das erste Foto aus der Zukunft, das ich zu Gesicht bekomme.
LG
Rudi
Lothar Mantel
06.05.2025Wieder was gelernt. Ich nehme die "Gallier" ;-)) wie sie sind: urige Farbtupfer in sattem Grün.
Danke auch für den botanischen Exkurs.
LG Lothar
brimula
07.05.2025Faszinierend...einfach unglaublich der Kreislauf des Lebens...und schön anzusehen sind sie auch noch diese Äpfelchen...toll Fund und Aufnahme...
gruss brigitt@
arteins
07.05.2025Ein schönes kontrastreiches Motiv.
Es ist schon erstaunlich, was die Natur manchen Wesen mitgibt, damit diese ihren Nachwuchs schützen.
LG Wolfhart
Jaspi
07.05.2025Ich kannte weder Galläpfel noch wusste ich, wie sie entstehen. Danke für diesen interessanten Beitrag aus einer Welt, die mir bisher völlig fremd war.
Das Bild ist also nicht nur fotografisch spannend, da man diese Galläpfel wohl nicht so oft zu sehen bekommt, sondern auch Informativ.
Liebe Grüsse
Jacqueline
Dieter F.Grins
07.05.2025Ich stelle mir gerade eine Eiche vor die überzogen ist von hunderten solcher Galläpfel...
Immer wieder erstaunlich was für Wunder in der Natur möglich sind.
Glückwunsch und danke für deine Beobachtung und die Recherchen dazu.
BG Dieter
EsKa67
07.05.2025Nicht nur ein sehr gelungenes Foto, sondern auch gleich noch eine kleine Lehrstunde in Biologie. So habe ich Galläpfel auch noch nicht gesehen. Vielen Dank, Krystina. LG, Sabine
albrecht
17.05.2025toll ... und wiederentdeckt!
gruß albrecht