Unterwegs
„Bildung wäre eine gute Idee“
In einer Bibliothek gesehen.
Mecklenburg-Vorpommern 35,0%
Brandenburg 32,5%
Sachsen-Anhalt 37,1%
Thüringen 38,6%
Sachsen 37,3%
Mecklenburg-Vorpommern 35,0%
Brandenburg 32,5%
Sachsen-Anhalt 37,1%
Thüringen 38,6%
Sachsen 37,3%
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Hartmut Frentz
01.03.2025Bildung ist immer eine gute Idee, wenn sie mit den richtigen Inhalten und Methoden betrieben wird. Immerhin sitzen die beiden in einer Bibliothek und damit in einem Raum vornehmlich ausgesuchter analoger Bildungsgüter, auch wenn sie sich - quasi im Tandemlernen - gerade wieder einmal auf digitalem Wege verbilden. Die von dir, Lothar, aufgeführten Prozentzahlen sprechen ebenso von einem eklatanten bildungspolitischem Versagen auf allen Ebenen.
Auch wenn das Foto schwarz-weiß malt, gibt es noch Zwischentöne, die aber stärker Gehör finden müssen.
Ein sehr nachdenkenswertes Foto!
Gruß Hartmut
KrysN Photographie
01.03.2025Der Bildschnitt begrenzt auf die beiden Personen und die gezielt gesetzte Schärfe, unterstreicht deren Vertrautheit. Die Haltung der beiden interpretiere ich für mich, als ein relaxtes Zusammensein und vermutlich ein Abtauen in die digitale Welt, in der es sicher auch viele gute Bildungsangebote gibt ... leider sprechen Nutzung und verschiedene Zahlen eine andere Sprache.
Ein Studie in gewohnt hoher Qualität von Dir und in s/w sehr ausdrucksstark.
VG Krystina
Dieter F.Grins
01.03.2025...dann muss aber auch die Politik noch stimmen, so wie das Foto, mit Zuneigung zum Bürger (oder zum Menschen, wie gewisse Politiker in Endlosschleife immer wieder von sich geben)
BG Dieter
Michael Dehms
01.03.2025Die Bildungslücke entsteht bereits in den KiTas, in denen vielerorts das Sozialverhalten und das Lernen lernen wegen eklatanten Personalmangels nicht mehr vermittelt werden können - was in der Folge in den Grundschulen sofort sichtbar wird. Diese Fähigkeiten müssen dort dann zunächst entwickelt werden - zu Lasten des eigentlichen Lernstoffs. Zu den Defiziten in der Bildungspolitik wäre noch viel zu sagen. Z.B.: Bildung ist die Grundvoraussetzung für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, z.B. für eine funktionsfähige Demokratie usw. usw. usw.
Gruß Michael
peterhametter
01.03.2025Deine angeführten Prozentzahlen machen einen
schaudern.POLITISCHE BILDUNG ist sicher hilfreich
für dieses Gesellschaftliche RIESEN Problem,denn wenn
man über die Geschichtlichen Hintergründe und
Zusammenhänge dieser Phänomene einigermassen
Bescheid weiß,ist man vielleicht imun gegen diese
Propaganda.Geschichtliche Bildung wurde aber in
Österreich von denn Konservativen immer massiv
behindert.
LG Peter
EsKa67
03.03.2025Dein Foto in Kombination mit dem Titel hat eine klare Aussage, Lothar. Die Zahlen darunter sind allerdings mit dem Bildungsstand bzw. Mangel an eben jenem allein nicht zu erklären und nicht alle, denen es an Zugang zu Bildung mangelt sind für diese Zahlen mitverantwortlich. LG, Sabine
Lothar Mantel
03.03.2025Jeder, der eine in Teilen rechtsextremistische Partei wählt, ist verantwortlich!
Jeder, der eine Partei wählt, die Europa ablehnt, ist verantwortlich!
Jeder, der eine Partei wählt, die den Euro abschaffen will, ist verantwortlich!
Jeder, der eine Partei wählt, die den Klimawandel leugnet, ist verantwortlich!
Jeder, der eine Partei wählt, die mit den Russen paktiert, ist verantwortlich!
peterhametter
03.03.2025D `accord,Lothar!!!
Ich glaube nicht das Politische Bildung das rechts
extreme und populistische große Problem das wir
haben per se löst.Hier muß der Staat und die
Gemeinschaft den materiellen abgehängten,sich nicht
verstanden, alleingelassen,ängstlich,mit einer dumpfen
Wut "auf die da oben" das "System" die "gestopften"
"die Fremden" Lösungen anbieten.Wenn das nicht
passiert,können sich die Weidls und Kickls bequem
zurücklehnen,denn die Zeit arbeitet für Sie.
Politische Bildung, (die in großen Teilen der Gesellschaft
nicht einmal in Ansätzen vorhanden ist), muß und
kann einen wertvollen Beitrag dazu leisten,Das ist
allerdings aufwendig und teuer,da man meiner Meinung
nach,von ganz vorne damit beginnen muß. Das
Migrationsproblem wird man nicht nur mit politischer
Bildung alleine lösen können.Um ganz ehrlich zu
sein glaube ich, daß das alles nichts nützen wird,
weil es viel zu spät angegangen wird, wenn überhaupt.
Ich habe das Gefühl,daß es schon einige Verwerfungen
in unseren Ländern geben wird.Man kann nur hoffen
das sie, (die Verwerfungen) nicht allzu groß,nicht zu
tiefgehend und auch wieder reperabel sind.Es droht die
Vernichtung eines Gesellschafts Sytems,das wir in der
Menschheitsgeschichte noch nie in dieser Qualität
hatten,weil es dem einzelnen Individuum eine
persönliche Freiheit zugestand, die erst auf Grund der
Industrialisierung und der damit verbundenen
sehr weitgehenden materiellen Unabhängigkeit
zustande kam.Salopp gesagt:man hatte ein paar
alternativen im Dasein und konnte sich auch etwas
"leisten". Das alles, ist jetzt massiv gefährdet.
LG Peter