Begegnungen
„Graffitimonster“
Rundreise über die Insel Mallorca. Wir kommen in einen Ort an, um uns einige Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Dann eine Nebenstraße mit einer großflächigen Graffiti-Kunst an einer langen Mauer.
Wie man auf dem Foto sieht, hat sich der oder die Künstler bis ins Detail ausgelassen. Ein riesiges dunkles Graffitimonster, dass seine Farbdosen über einen ganzen Stadtteil versprüht. So etwas macht man nicht mal eben über Nacht. Die Geschichte dazu kennen wir leider nicht. So muss sich jeder selber die Bedeutung ausmalen.
Auf jeden Fall, auch wenn es nicht unbedingt unserem Geschmack entspricht, sieht die Mauer dadurch etwas „schöner“ aus. Vielleicht besprüht das Graffitimonster später einmal auch den Rest der dreckigen Mauer. Ich hätte nichts dagegen.
Graffiti kann sehr gut aussehen und unterschiedliche Botschaften senden. Die Geschichte über diese Kunstform kann man unten ein wenig vertiefen...
…..................................
Was ist der Sinn hinter Graffiti?
Kreativität und Ausdruck vereinen sich in den Straßen der Metropolen, als Kunstform und Statement zugleich. Die Ursprünge von Graffiti sind eine Reise durch Zeit und Kultur, geprägt von einem unerschütterlichen Drang nach Selbstausdruck und sichtbarer Präsenz in einem schnelllebigen, städtischen Kontext.
Was ist Grafitti ?
Das Wort Graffiti kommt aus dem italienischen, ist die Plural von Graffito und beschreibt ein Kratzbild oder eine in harten Stein geritzte Zeichnung. Schon die ersten Höhlenmalereien und Funde in der Antike gehören somit laut wissenschaftlicher Definition zu dieser stetig wachsenden Kunstform. Es beschreibt heute vielmehr den nicht genehmigten Einsatz von Farbe auf Wände und Mauern im öffentlichem Raum. In der heutigen, modernen Zeit benutzen die Graffiti-Künstler, fälschlicher Weise auch Sprüher genannt, hierzu einen Marker oder einer Sprühdose. Die Kunst aus der Dose einhält immer einen kreativen Ausdruck in Form von Signaturen (Tags), Motiven, Figuren (Character) politische Parolen oder eine Buchstabengruppe (Style), die meist für die Szene und nicht für den Laien lesbar sind.
Demnach waren die auf Stein gemalten Tierdarstellungen die ersten künstlerischen Werke der Menschheit. Bei Ausgrabungen im Gebiet des frühen Römischen Reiches datierte man es auf die Antike 78 v.Chr. Beliebte Themen und künstlerische Ausarbeitungen waren hierbei meist von den Alltagsthemen des öffentlichen Lebens geprägt. Die Graffiti-Kunst, wie wir es kennen hat einen näheren nachvollziehbaren Bezug zum Jahr 1940. Während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs wurde der bekannte Schriftzug „Kilroy was here“ von amerikanischen Soldaten erstmals weltweit verbreitet. Durch die häufige Verbreitung des Namens war der Ursprung für den Grundgedanken der Kunstrichtung gelegt.
Im Jahr 1949 erfand dann Edward Seymour das markante Arbeitsmittel der Graffiti-Szene die Aerosol-Sprühdose. Das technische Prinzip dahinter ist bis heute kaum verändert worden.
(Quellentext: https://www.graffiti-wiki.com/streetart/das-graffiti/)
Wann und wie begann die moderne Graffiti?
Moderne Graffiti scheinen in den frühen 1960er Jahren in Philadelphia aufgetaucht zu sein und erreichten Ende der 60er Jahre New York. Die neue Kunstform erlebte in den 1970er Jahren einen echten Durchbruch, als Menschen begannen, ihre Namen oder „Tags“ auf Gebäude in der ganzen Stadt zu schreiben.
Wie man sieht ist diese Kunstform des Menschen immer schon ein Ausdruck der Ereignisse oder der Mitteilungen gewesen. Graffiti muss nicht immer nur eine Schmiererei auf freien Flächen sein. Allerdings sollte der Eigentümer der Fläche vorher zustimmen. Dann kann diese Art der Kunstform im Außenbereich durchaus für alle Betrachter ein erfreulicher Anblick werden.
Wie man auf dem Foto sieht, hat sich der oder die Künstler bis ins Detail ausgelassen. Ein riesiges dunkles Graffitimonster, dass seine Farbdosen über einen ganzen Stadtteil versprüht. So etwas macht man nicht mal eben über Nacht. Die Geschichte dazu kennen wir leider nicht. So muss sich jeder selber die Bedeutung ausmalen.
Auf jeden Fall, auch wenn es nicht unbedingt unserem Geschmack entspricht, sieht die Mauer dadurch etwas „schöner“ aus. Vielleicht besprüht das Graffitimonster später einmal auch den Rest der dreckigen Mauer. Ich hätte nichts dagegen.
Graffiti kann sehr gut aussehen und unterschiedliche Botschaften senden. Die Geschichte über diese Kunstform kann man unten ein wenig vertiefen...
…..................................
Was ist der Sinn hinter Graffiti?
Kreativität und Ausdruck vereinen sich in den Straßen der Metropolen, als Kunstform und Statement zugleich. Die Ursprünge von Graffiti sind eine Reise durch Zeit und Kultur, geprägt von einem unerschütterlichen Drang nach Selbstausdruck und sichtbarer Präsenz in einem schnelllebigen, städtischen Kontext.
Was ist Grafitti ?
Das Wort Graffiti kommt aus dem italienischen, ist die Plural von Graffito und beschreibt ein Kratzbild oder eine in harten Stein geritzte Zeichnung. Schon die ersten Höhlenmalereien und Funde in der Antike gehören somit laut wissenschaftlicher Definition zu dieser stetig wachsenden Kunstform. Es beschreibt heute vielmehr den nicht genehmigten Einsatz von Farbe auf Wände und Mauern im öffentlichem Raum. In der heutigen, modernen Zeit benutzen die Graffiti-Künstler, fälschlicher Weise auch Sprüher genannt, hierzu einen Marker oder einer Sprühdose. Die Kunst aus der Dose einhält immer einen kreativen Ausdruck in Form von Signaturen (Tags), Motiven, Figuren (Character) politische Parolen oder eine Buchstabengruppe (Style), die meist für die Szene und nicht für den Laien lesbar sind.
Demnach waren die auf Stein gemalten Tierdarstellungen die ersten künstlerischen Werke der Menschheit. Bei Ausgrabungen im Gebiet des frühen Römischen Reiches datierte man es auf die Antike 78 v.Chr. Beliebte Themen und künstlerische Ausarbeitungen waren hierbei meist von den Alltagsthemen des öffentlichen Lebens geprägt. Die Graffiti-Kunst, wie wir es kennen hat einen näheren nachvollziehbaren Bezug zum Jahr 1940. Während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs wurde der bekannte Schriftzug „Kilroy was here“ von amerikanischen Soldaten erstmals weltweit verbreitet. Durch die häufige Verbreitung des Namens war der Ursprung für den Grundgedanken der Kunstrichtung gelegt.
Im Jahr 1949 erfand dann Edward Seymour das markante Arbeitsmittel der Graffiti-Szene die Aerosol-Sprühdose. Das technische Prinzip dahinter ist bis heute kaum verändert worden.
(Quellentext: https://www.graffiti-wiki.com/streetart/das-graffiti/)
Wann und wie begann die moderne Graffiti?
Moderne Graffiti scheinen in den frühen 1960er Jahren in Philadelphia aufgetaucht zu sein und erreichten Ende der 60er Jahre New York. Die neue Kunstform erlebte in den 1970er Jahren einen echten Durchbruch, als Menschen begannen, ihre Namen oder „Tags“ auf Gebäude in der ganzen Stadt zu schreiben.
Wie man sieht ist diese Kunstform des Menschen immer schon ein Ausdruck der Ereignisse oder der Mitteilungen gewesen. Graffiti muss nicht immer nur eine Schmiererei auf freien Flächen sein. Allerdings sollte der Eigentümer der Fläche vorher zustimmen. Dann kann diese Art der Kunstform im Außenbereich durchaus für alle Betrachter ein erfreulicher Anblick werden.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
PeSaBi
18.12.2024Eine schöne Entdeckung ... fernab der sonst üblichen Graffiti-Schmierereien ! ... vielleicht handelt es sich ja sogar um ein "Mural", die in den letzten Jahren sehr populär werden, um graue Betonflächen aufzuwerten und eben unliebsame Graffiti-Schmierereien fern zu halten ... Murals sind großflächige, legale, meist sogar beauftragte Kunstwerke, die namhafte Künstler ausführen ...
HG - Petra
Michael Dehms
18.12.2024Interessantes Bild und interessante Informationen dazu. Graffiti in der heutigen Zeit ist Ausdruck der Hiphop-Kultur, ebenso wie Breakdance und Rapmusik. Hiphop der heutigen Zeit entwickelte sich in den USA als Gegenkultur zur etablierten (und teils elitären) Kultur.
Gruß Michael
KlaMei
18.12.2024Vielen Dank für beide Kommentare, die mir zusätzliche Informationen und Verständnis zu diesem Thema gegeben haben. Im Hinterkopf hatte ich auch einmal an eine Art "Auftrags-Graffiti" gedacht, habe aber den Begriff "Mural" erst jetzt durch PeSaBi gelernt und noch nie davon gehört. Habe dann im Internet weitere ERklärungen dazu erhalten.
Auch die Verbindung zur Hiphop-Kultur, Breakdance und Rapmusik war mir nicht bekannt. Macht aber Sinn und lässt sich nachvollziehen. Lerne gerne dazu.
Also- nochmals danke für die Hinweise.
BG - Klaus