Beta Version

Black Friday

arteins
„Silberwald“


Wo einst grün war, ist jetzt Silber. Derr Brocken aus Sicht der Achtermannshöhe.
Ich hatte mir überlegt, dieses Bild in die Kategorie "Unser Naturerbe" zu stellen, um mal aufzuzeigen, wie wir mit unserem Naturerbe umgehen. Denn nur durch den von uns Menschen verursachten Klimawandel und die damit verbundene Hitze, Trockenheit und Stürme war es dem Borkenkäfer möglich, diese Schäden anzurichten.
In diesem Sinne einen schönen 2.Advent.
Kategorie: Aktionen
Rubrik: Black Friday
Hochgeladen: 06.12.2024
Kommentare: Favoriten11
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten135
Abonnenten: Favoriten3
Kamera: Canon EOS 7D Mark II
Objektiv: EF-S18-200mm f/3.5-5.6 IS
Blende: f/9
Brennweite: 40 mm
Belichtung: 1/200 sec
ISO: 100
Keywords: Natur, Landschaft, Harz,
Bäume, Borkenkäfer


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Gisela Hoffmann
06.12.2024

Heisst es nicht, die "Monokultur der Fichtenwälder" fördere Borkenkäferschäden? Auch eine kritischen Aufnahme kann ihren ästhetischen Reiz haben, lieber Wolfhart, findet Gisela mit herzlichen Grüssen

Hartmut Frentz
06.12.2024

Der "Silberwald" ist ein "Totenwald": Besser kann man diese Umweltkatastrophe wohl kaum darstellen. Bei aller Betroffenheit verspüre ich aber auch Begeisterung für dein Foto, Wolfhart. Es ist in seiner grafischen Strukturiertheit und kontrastreichen Umsetzung absolut gelungen.
Einen schönen, farbenfrohen Advent wünscht
Hartmut

brimula
06.12.2024

Es ist ein trauriges Bild...und wenn man weiss wie lange es dauert bis es da wieder grün sein wird...wenn übehaupt...tragisch...aber eine gute Aufnahme die aufrütteln sollte...

gruss brigitt@

Dieter F.Grins
06.12.2024

Wenn es nicht so ernst wäre, könnte man sagen, dank des Käfers ist das eine dramatische Ansicht des Brocken.
Deine Betroffenheit wird spürbar, Wolfhart.
BG Dieter

Jaspi
06.12.2024

Es tut weh, diese kahlen Bäume zu sehen, die Du so gut dargestellt hast. Der Käfer und das Klima sind eine Katastrophe und einzeln schon sehr zerstörend. Aber inzwischen kann man die beiden nicht mehr trennen und man wird wohl je länger je öfter solche Bilder zu sehen bekommen. Es macht auch mich sehr betroffen und ich grüsse Dich voller Sorge!
Jacqueline

Lothar Mantel
06.12.2024

Die Tragik wird in deinem brillanten SW-Foto gut sichtbar, Wolfhart. 2024 wird wieder, wie schon die Vorjahre, das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen sein. Und viele in der Politik wollen uns immer noch weismachen, wir könnten so weiterleben wie bisher.

BG Lothar

EsKa67
06.12.2024

S/w betont hier eindrücklich die traurige Situation am Brocken. Fotografisch gut umgesetzt, Wolfhart. LG, Sabine

PeSaBi
06.12.2024

Man könnte tatsächlich schwarz sehen, wenn nicht so viel weiß im Bild wäre ... eigentlich kein Bild zum Scherzen, aber Totholz lebt und der Wald wird zurück kehren - wenn der Mensch ihn läßt !
HG - Petra

Brida
06.12.2024

Ja, Wolfhart, wenn es nicht so bedauerlich bis traurig wäre, könnte dein Foto durchaus in einer höheren künstlerischen Liga mitspielen. Denn künstlerisch wirkt es sehr auf mich mit den unzähligen hellen Stämmen, die das Bild strukturieren. Aber es hat dadurch, diesen Hintergrund, weshalb der Wald so aussieht, wie er aussieht, einen bitteren Beigeschmack für mich. Gut, dass du darauf aufmerksam machst. Gut, dass dagegen etwas getan wird, wenn auch viel zu wenig. Und gut, dass es noch Wälder gibt, dem der Borkenkäfer nichts anhaben kann.

KrysN Photographie
06.12.2024

Diese s/w Umsetzung ist sehr beeindruckend und lässt das Ausmaß der Zerstörung fühlbar werden.
Leider habe ich das Gefühl, dass nur kleine Gruppen der Bevölkerung die Problematik wirklich erkannt habe. Der Rest ignoriert es bestensfalls ...
VG Krystina

Werner Schabner
08.12.2024

Beeindruckende Darstellung der traurigen Situation. Ein schrecklicher Anblick, aber ein sehr gutes dokumentarisches Foto davon.
VG Werner