Beta Version

Insekten

PeSaBi
„Neulich im Pfälzer Wald ... “


eine gemeine Sandwespe entdeckt - wenn das mal keine Wespentaille ist !
Sie erreichen je nach Geschlecht eine Körperlänge von 16-24 mm (w) und 14-19 mm (m) und sind damit die größten Sandwespen Mitteleuropas ... 
Kategorie: Tiere
Rubrik: Insekten
Hochgeladen: 04.09.2024
Kommentare: Favoriten6
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten203
Abonnenten: Favoriten2
Kamera: E-M5MarkIII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende: f/4
Brennweite: 60 mm
Belichtung: 1/50 sec
ISO: 500
Keywords: Gemeine Sandwespe,
Sandwespe, Wespe


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Heiner Witthake
04.09.2024

Wirkt sehr zerbrechlich ! Ein Wunderwerk der Natur !
VG
Heiner

brimula
05.09.2024

Was für ein tolles Makro der wirklich filigranen Wespe...wieder ein faszinierendes Wesen aus der Natur ist Dir da vor die Linse geflogen...

Gruss Brigitta

Dieter F.Grins
05.09.2024

Da kann man/frau doch nur neidisch werden.
Für dein Erlebnis mit ihr und das ausgezeichnete Bildergebnis, herzlichen Glückwunsch.
BG Dieter

Brida
05.09.2024

Natürlich, wie könnte es anders sein, Petra, habe ich sogleich wieder etwas gelernt - Sandwespe, kannte ich noch nicht. Bin schon froh wenn ich die Wespe erkenne, die mir in dieser Jahreszeit den Schinken vom Brot stehlen will ;-)
Das Tierchen ist sehr sehenswert, um nicht zu sagen attraktiv, gerade sein Hinterleib in orange-schwarz wird zum Hingucker. Auch das Auge - in brillanter Schärfe.
Dein Bildaufbau ist ja oft dem Moment geschuldet und erlaubt da - eben gerade in der Insektenfotografie - wenig Korrekturmöglichkeiten. Heißt, du kannst in der Regel nicht um das Tierchen herumschleichen, nur um eine noch idealere Position zu bekommen. Hier denke ich, dass dich vielleicht die beiden Äste, welche ein angedeutetes V bilden veranlasst haben, es genauso zu lassen.
Unabhängig davon, dass ich mit Linien, die eine Bildecke quer schneiden, vom Grunde her schon ein Problem habe, weil ich es disharmonisch empfinde - aber das ist halt meins - würde ich mich hier entscheiden, den rechten Ast/Zweig zu entfernen. Das empfände ich noch nicht manipulativ (entferne außer Sensorflecken oder Kleinigkeiten, wie Schmutz nie etwas an meinen Fotos, eher sortiere ich sie aus). Weil es hier aber durchaus in der Wirklichkeit so sein kann, dass da rechts kein Ast war, griffe ich zu diesem Mittel. Und weil das Hauptmotiv ein Hingucker ist, wäre es mir diese Korrektur wert.

Es sei nun denn, der Ast hatte für dich eben die Bedeutung die ich vermutete. Dann wäre die andere Option beides in den Schärfefokus zu bekommen, also mehr Tiefenschärfe herzustellen, damit der Ast ebenso scharf abgebildet ist. Ein Focus Stacking schaffte das auch, ist aber aufwändiger, als zu versuchen mit einer kleineren Blende zu arbeiten, sodass beides scharf würde.

Ich wäre für "Ast entfernen", aus den genannten Gründen, aber auch weil es dem Insekt nach rechts hin mehr Raum gäbe und eben nachträglich in der Bildbearbeitung zu bewerkstelligen ist. Auch empfände ich das dann authentischer sogar noch mit Blick auf das Insekt, als wenn Ast rechts und Insekt scharf wären. Das Unscharfe dort an der Stelle des Bildes störte mich zudem.

Brida
05.09.2024

P.S. Mir fällt gerade noch ein, vielmehr auf: Wenn der rechte unscharfe Ast weg wäre, dann würde augenscheinlicher noch, dass die Haltung des Leibes in perfekt gegenläufiger Symmetrie zu dem linken, unscharfen Ast passen würde, dem, der aus dem Bild fast waagerecht herausragt (den würde ich auf jeden Fall lassen, nicht nur wegen meiner zusätzlichen Entdeckung jetzt, vorhin schon).

PeSaBi
05.09.2024

@all: Herzlichen Dank für Eure Kommentare !

@Brida: Mit dem Zweig rechts hast Du Recht ... ich wollte das angedeutete V durchaus im Bild haben bzw. erhalten ... und da ich ja ausschließlich schneide, war bei dieser Konstellation auch nichts anderes möglich ... aber mich persönlich hat eher der kleine nach links hinaus ragende Zweig gestört ... auf die "Achse" Zweig und Hinterleib hast erst Du mich aufmerksam gemacht ...
Übrigens hätte ich noch ein anderes Bild bieten können, da sitzt sie schön lang gestreckt auf dem Hauptzweig und ich habe sie in die Waagerechte gesetzt im Format 16:9 ... hat mir von der Gestaltung fast sogar besser gefallen, aber hier kam ihre extreme Figur mit Wespentaille viel besser zur Geltung ... den Zweig durch die Blende schärfer abzubilden wäre eine Idee gewesen, die mir in dieser Situation leider nicht in den Sinn kam ...
HG - Petra