Südamerika
„Carretera Austral“
Lange Zeit war der äußerste Süden Chiles nur per Flugzeug oder Schiff zu erreichen. Der Panamericana-Highway führt nicht durch diese unwegsame Gegend, sondern über Argentinien nach Feuerland. Grund ist die dichte Bewaldung des Gebietes und das bergige, von zahlreichen Hindernissen durchzogene Gelände, wohingegen das argentinische Patagonien sehr karg und relativ weiträumig und somit sehr viel leichter zu erschließen ist.
Im Jahre 1976 begannen unter der Militärdiktatur Augusto Pinochets die Bauarbeiten für eine Straße durch den Süden. Die Carretera Austral („Südliche Landstraße“) bildete das bis dahin aufwändigste Großprojekt Chiles im 20. Jahrhundert und galt als Prestigevorhaben des Regimes; sie wurde anfänglich nach General Pinochet benannt. Ausgangspunkt für den Bau war die Stadt Puerto Montt; militärische Überlegungen (Sicherung der Südgrenze Chiles gegen Ansprüche Argentiniens) spielten bei der Planung eine wesentliche Rolle. Mehr als 10.000 Soldaten wurden zeitweise für den Bau eingesetzt. Der Straßenbau erwies sich als äußerst schwierig, da die Landschaft von Fjorden, Gletschern und Gebirgszügen durchschnitten ist. Eine direkte Nord-Süd-Verbindung war technisch unmöglich, daher führen rund 1150 km der Wegstrecke von Norden nach Süden und rund 229 km von West nach Ost. Vier Meerengen müssen per Fähre gekreuzt werden.
Ich hatte sie von Norden nach Feuerland im Süden befahren und nun entschieden, auch nach Norden zürück über die Carretera Austral zu fahren.
In Chile Chico fuhren wir von Argentinien kommend über die Anden nach Chile.
Im Jahre 1976 begannen unter der Militärdiktatur Augusto Pinochets die Bauarbeiten für eine Straße durch den Süden. Die Carretera Austral („Südliche Landstraße“) bildete das bis dahin aufwändigste Großprojekt Chiles im 20. Jahrhundert und galt als Prestigevorhaben des Regimes; sie wurde anfänglich nach General Pinochet benannt. Ausgangspunkt für den Bau war die Stadt Puerto Montt; militärische Überlegungen (Sicherung der Südgrenze Chiles gegen Ansprüche Argentiniens) spielten bei der Planung eine wesentliche Rolle. Mehr als 10.000 Soldaten wurden zeitweise für den Bau eingesetzt. Der Straßenbau erwies sich als äußerst schwierig, da die Landschaft von Fjorden, Gletschern und Gebirgszügen durchschnitten ist. Eine direkte Nord-Süd-Verbindung war technisch unmöglich, daher führen rund 1150 km der Wegstrecke von Norden nach Süden und rund 229 km von West nach Ost. Vier Meerengen müssen per Fähre gekreuzt werden.
Ich hatte sie von Norden nach Feuerland im Süden befahren und nun entschieden, auch nach Norden zürück über die Carretera Austral zu fahren.
In Chile Chico fuhren wir von Argentinien kommend über die Anden nach Chile.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Lothar Mantel
11.05.2024Mit dem Schild machst du die Straße zum Thema in dieser traumhaften Landschaft am Ende der Welt.
Vielen Dank für die spannende Geschichte dazu.
BG Lothar
Hartmut Frentz
11.05.2024Hochinteressant und wieder etwas dazugelernt!
Dank und Gruß Hartmut
Peter Eschweiler
13.05.2024Denke, du brauchst es nicht, aber schön positioniert
und bildbelebend.