Beta Version

Nur mal zeigen

Lothar Mantel
„rear panel“


Kategorie: Diverses
Rubrik: Nur mal zeigen
Hochgeladen: 09.02.2024
Kommentare: Favoriten7
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten265
Abonnenten: Favoriten4
Kamera: Canon EOS 5D Mark III
Objektiv: EF24-105mm f/4L IS USM
Blende: f/9
Brennweite: 50 mm
Belichtung: 1/50 sec
ISO: 320
Keywords: USA, Wyoming


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Rosa Graßhoff
09.02.2024

schöne Symmetrie - gefällt mir sehr!
Herzlichen Gruß Rosa

Hartmut Frentz
09.02.2024

John Moulton hat eine schöne Scheune, du aber hast ein noch schöneres Foto von selbiger. Mir gefällt der Strukturkontrast, die Symmetrie, das Format und die monochrome Umsetzung außerordentlich. Dazu der weiße Rahmen - mehr geht nicht! Was sagt wohl John Moulton dazu?
Gruß Hartmut

Nett
09.02.2024

Ich denke, John Moulton würde das Bild auch gefallen!
Wie könnte man die Scheune auch besser darstellen.
Monochrom passt gut und die Holzstrukturen hast du gut ausgearbeitet.
Gruß Karin

Werner Schabner
09.02.2024

Yeah, das ist Johns Scheune! Wenn man von den Strukturen im Holz absieht absolut symmetrisch. Sogar ein Punkt in der Mitte, was immer das ist! Und in Sepia, wie es sich gehört für eine alte Wild West-Scheune!
VG Werner

Barbara Weller
11.02.2024

Die Holzstrukturen kommen sehr gut zur Geltung. Auch die Tonung passt sehr gut zum Motiv.
LG, Barbara

KrysN Photographie
11.02.2024

Die Holzstruktur bestimmt hier das Motiv und ist von Dir sehr schön herausgearbeitet. Die sepia Tonung passt sehr gut dazu. VG Krystina

Brida
11.02.2024

Sehr fein in den Holzstrukturen. Besonders auch die sauber angesetzten Zargen, welche ihrer verbindenden Funktion in robuster Natur, aber sicher punktgenau walten können. Passend für eine Scheune. Die hatte ich ja schon in dem anderen Bild mit der Gesamtansicht bewundert.

Noch interessanter finde ich aber hier deinen Bildschnitt in einer winzigen, aber für mich sehr bedeutsamen Erscheinung. Am Bildschnitt sehe ich, dass der geometrisch-mathematische Fachmann hier seine Hand angelegt hat. So raffiniert! Um was geht es: Es geht um die beiden oberen Bildecken nur in einer Winzigkeit ihrer Darstellung. Gemeinhin, Lothar - vielleicht weiß du es -, lehne ich alle schrägen Linien ab, die quer zu einer Bildecke diese "schneiden", weil ich sie disharmonisch empfinde. Und vor allem, wenn sie keine "Aufgabe" erfüllen. Aber eben bei diesem Motiv und genau hier erfüllen sie eine sehr wichtige Aufgabe - diese kleinen schrägen Linien. Sie sind für mich das, was es gerade ausmacht, weil sie aus einer, "flächigen" Darstellung, eine "räumliche" machen. Wäre der Bildschnitt an der oberen Bildkante nur etwas tiefer angesetzt, bliebe es in der Vorstellung meiner Betrachtung eine Fläche trotz der Zargen. Die Zargen allein bewirken das nicht. Denn auch gerade aneinandergesetzte Wände könnten mit Zargen verbunden werden - denk ich mal.
Indem aber die kleinen Schrägen oben rechts und links - stellen sich ja als winzige Dreieck dar - von dir belassen sind, bekommt die Scheune ihre Vorstellung von Räumlichkeit, aufgrund der Andeutung ihrer Seitenwände dadurch. Am unteren Rand versteckt das Gras diese schräge Linienführung.
Oder anders: Würde man auf dem Papier einen Körper zeichnen, müsste man genau den Stift so führen und vorgehen.

Nur eine Kleinigkeit, aber mit ungeheurer Wirkung für mich und dieses Ergebnis nun.