Beta Version

Stadt

Lothar Mantel
„Foyer“


Das Herberger Theatre Center in Phoenix.
Bei dem Namen dachte ich an eine Persönlichkeit, die natürlich mit diesem Haus nichts zu tun hat.
Es war schon spät geworden, das Theater längst geschlossen.
Also habe ich mein Telefon (eine Art Ersatzfotoapperat ;-)) einfach vor die Scheibe der Eingangstür gehalten.
Kategorie: Architektur
Rubrik: Stadt
Hochgeladen: 25.01.2024
Kommentare: Favoriten7
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten253
Abonnenten: Favoriten3
Kamera: iPhone 13
Objektiv: iPhone 13 back dual wide camera 5.1mm f/1.6
Blende: f1,6
Brennweite: 26 mm
Belichtung: 1/40 s
ISO: 640
Keywords: USA, Phoenix, Arizona,
Architektur


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

oestrich74
25.01.2024

Guten Morgen Lothar,

sehr feine und klare Architekturaufnahme. in der die Symmetrie des Foyers sauber wiedergegeben wird. Die Zentralperspektive war zwingend, um u.a. auch das rote Geländer als farblichen Knaller entsprechend der Intention des Architekten wiederzugeben.
BG Michael

Dieter F.Grins
25.01.2024

Rot zieht immer-wie man wieder sehen kann.
Das hast du gut telefotografiert.
BG Dieter

Hartmut Frentz
25.01.2024

Hallo Lothar,
das ist wieder eine sehr präzise Architekturaufnahme, die mir sowohl kompositorisch als auch farblich ausgezeichnet gefällt. Es ist auch immer wieder erstaunlich, was die "Ersatzfotoapparate" für eine Abbildungsleistung zustande bringen.
Gruß Hartmut

Michael Dehms
25.01.2024

Mit dem Smartphone durch die Scheibe der Eingangstür. Offenbar war die Eingangstür aus optisch hochwertigem Glas gefertigt. Oder Dein Smartphon kann zaubern. Jedenfalls ist hier ein ausgezeichnetes Bild entstanden. Ich schließe mich den vorhergegangenen Kommentierungen an.
Gruß Michael

KrysN Photographie
25.01.2024

Ausgezeichnet komponiert, sowohl vom Architekten als auch von Dir. Über die Linienführung des Achtecks kommt man ganz schnell zum roten Geländer der Treppe. Ein Blickfang. Dabei fallen mir die beiden Stehlampen auf. Ein wenig irritierend, aber witzig ... das schwarze Achteck mit den Lämpchen vervollständigt den Innenraum auch von der Blickführung her. VG Krystina

Brida
25.01.2024

Gut, dass du beschreibst, wie es entstanden ist - unspektakulär ohne lange Vorbereitung oder Tamtam. Dafür ist das Ergebnis von mir um so höher zu wertschätzen. Ich glaube, ich hätte meiner Gabe in dem Moment nicht vertraut, schlussendlich zu diesem 1a-Ergebnis zu kommen. Und das nicht nur aufgrund meines Smartphones. Aber das Ergebnis hier macht mir Mut, du gibst mir Mut, das auf jeden Fall auch mal so zu probieren. Bevor ich dann nicht mehr dorthin komme, wo ich selten oder nie mehr hinkommen würde, ist es allemal eine Option.
Genug der Vorrede, musste aber sein, weil das für mich die Botschaft hinter dem Bild ist.

Bildschnitt und Ausrichtung lassen keine Wünsche bei mir offen. Sogar die beiden Querlinien zu einer Bildkante, hier der jeweils beiden unteren, kommen für mich an der Stelle passend und als ein Muss. (Sonst bin ich bei sowas sehr streng mit mir). Gut, man könnte von unten bis zu jeweils zwei Eckenläufer schneiden, aber damit käme die in der Mitte dieses Achtecks liegende Figur - ein ausgemaltes Achteck mit Punkt im Zentrum - für mich zu knapp. So, wie du es gemacht hast, ist es nicht nur "luftiger", sondern auch komplett und wäre ebenso meine Option schlussendlich hier.
Der Architekt und die Interieur-Designer haben sich aber auch alle Mühe gegeben hier eine Symmetrie herzustellen. Das hat was von Ordnung, Klarheit, Aufgeräumtheit, ja, auch von Harmonie. Ich ertappte mich dabei die linke und rechte Bildhälfte zu vergleichen, um mal Unterschiede zu finden. Kennst sicher die Bilder in Kindermagazinen, die dazu auffordern, um Beobachtungsgabe, Wahrnehmung und Gehirnhälften zu trainieren "Finde den Unterschied". Natürlich habe ich Kleinigkeiten gefunden - wie die giftgrüne Lampe (?) links im Bild oder auch links die angedeutete Glasverkleidung hinter dem runden Tisch, welches beides rechts fehlt. Auch rechts der Gang, welcher links fehlt ...
Die Form der Fliesenlegung im Foyer in dieser geometrischen Form des Achtecks findet seinen Widerpart in der dunkelumrandeten Gestaltung (Geländer, Verkleidung) über dem Aufgang und im oberen Bereich) Schon das ist nicht nur sehr passend, sondern auch Ausdruck von Harmonie für mich - geometrische Figuren innerhalb des Gebäudes in eine Einheit zu bringen, indem ich sie an andere Stelle wiederhole. Würde man diesen Teil von oben herunterlassen, ist es bestimmt bündig mit den Außenkanten der Achteck-Fliesen -Gestaltung. Herrlich. Und dann der Aufgang - Wow, war mein spontaner Ausruf - in leuchtendem Rot, dieser allein schon in Form und Ausdruck hätte auch mich an die Scheibe gelockt. Er stellt sozusagen, nicht nur in der Farbe, sondern gleichwohl in der Form einen Kontrast zu den eckigen Formelementen dar und betont das Weiche, das Beschwingte, das Fröhliche ... Es ist wie ein Tanz ...Das harte Kantige bekommt Abmilderung durch das Runde. Die Steifheit der Kanten wird aufgelöst, aber nicht die Symmetrie. Diese ist der kleinste gemeinsame Nenner zwischen den Gebäudeteilen und das Herausragende aus diesem Ensemble. Denn sogar die Lampen an den Aufgängen haben eckige Schirme und stehen für Symmetrie. Rundes und Schwünge habe ich keine weiteren entdecken können. Symmetrie aber durchweg. Abschließend überlegte ich noch kurz, warum du dich nicht für ein CK entschieden haben könntest: das Rot betonen - das Zentrum - und alle anderen Formen in monochrom. Aber wirst wissen, warum nun so und nicht anders.

Lothar Mantel
25.01.2024

Über eure Kommentare habe ich mich gefreut, danke dafür!

@ Brida, hey, auf die Idee ein CK zu generieren bin ich gar nicht gekommen. Könnte ich mir aber gut vorstellen. Das Rot und die Gestaltung der Halle hatten es mir sofort angetan. Also wollte ich unbedingt ein Bild haben. Eine gute Erfahrung: Wenn man das Handy direkt vor die Scheibe auflegt, ist ein Qualitätsverlust durch die zusätzliche Luft-Glas-Schicht zu vernachlässigen.

Viele Grüße Lothar