Deine Bildaufteilung hier macht nicht nur die exakte Symmetrie aus, die ja in ihrer Erscheinung als Grundlage einen sehr wohlausgesuchten, überlegten Aufnahmestandpunkt voraussetzt. Wenn ich da nicht schon vor Ort genau arbeite, lässt sich am Bildschirm nicht mehr so viel richten. Bei derartigen Motiven muss ich meine Mitte zum Motiv finden. Ich sehe hier - ohne dich zu sehen -, dass du dich genau in der Mitte des fünftürigen Eingangsbereiches aufgebaut hast. Das soweit. Das Ausrichten der Linien - Senkrechte gibt es gar viele - sauber und perfekt. Der Bildschnitt schlussendlich rundet die Symmetrie auf den Punkt sichtbar ab. Hier den Panoramaschnitt anzuwenden, denke ich, wäre auch meine Entscheidung.
"Leben vor die Bude" bringen die schräg versetzten Gehwegsteine, die mich an Klinker erinnern oder wie sie heißen. Diese in schräger Anordnung hier verlegt, bauen Spannung auf, weil sie zu den ansonsten klar senkrechten und waagerechten Linien aus der Reihe tanzen. Aber gut so! Ansonsten weisen sie auch wie am Eingangsbereich mal mehr oder weniger größer oder kleiner zu sehen, die geometrische Form des Rechtecks/Quadrat auf. Das einzige noch, was in der Form etwas abweicht, das Rundliche andeutet und vorwitzig wie ein "Teufelchen" erscheint, ist der Schatten der - ich nehme an - einer Beleuchtungseinrichtung gehört. Kann aber auch im HG eine Überwachungskamera sein, wie sie vielfach öffentliche Bereiche aufzuweisen haben. Diese aber wäre dann ich deinem Bild subtil vorhanden ...
Und dann das Licht, warmes, sicher abendliches Licht, welches die Farben regelrecht zum Leuchten bringen. In diesem Farbausdruck - golden, gelb-orange - lebendig, lebensfroh, anheimelnd.
Bei deinem Titel gebe ich zu, habe ich mein Wissen über wiki noch etwas aufgefrischt; Art dèco - Stilrichtung wusste ich noch so und ungefähr 1920 Jahre - hatte auch sofort eine schlanke Dame mit Federboa, kurzem schmalem Rock, Feder noch im Band, welches um einen Pagenkopf geschlungen wurde und die Charleston tanzt vor meinem geistigen Auge - wenn ich das nicht verwechsle. Gleich schwingt eine Tür auf und sie tritt raus.
Bei wiki fand ich dazu aber: " ... Der Name zielt auf die prägenden dekorativen Elemente und Gestaltungsabsichten des Art déco ab. Charakteristisch für den Art déco ist die stilisierte und flächige, symmetriebetonte Darstellung floraler und organischer Motive. Das Fehlen von Natürlichkeit und Schatten vermittelt den modernen und oft plakatartigen Eindruck, den die Kunst dieser Epoche macht..."
Florale Elemente gibt es hier nicht, aber organische wohl in Hülle und Fülle und plakatartig wirkt es sehr wohl auf mich.
Du hast natürlich wieder das schöne Licht genutzt, um die historische Fassade gekonnt in Szene zu setzen. Perfekt ausgerichtet. Man wartet unwillkürlich auf die Damen im langen Kleid, mit Hut und Federschmuck, so trefflich von Brida beschrieben ...
VG Krystina
@ Brida, klar, Abendlicht, zirka 18:30 h. Ja, ja, der Schatten, der hat mich auch beschäftigt. Du hast es erfasst, es ist eine Überwachungskamera. Ich habe ihn drin gelassen, als belebenden Fremdkörper sozusagen. Ein bisschen Authentizität mag ich schon in meine bearbeiteten Fotos. Gefällt mir besser, als wenn das Ganze irgendwie tot designd ist. Meinen eigenen Schatten habe ich, bis auf ein kleines Fragment in der linken Tür unten, weg geputzt. Art Déco in strenger Auslegung ist der Eingang vermutlich nicht. Die Türgriffe und die Stege zwischen Türen haben mich aber stark an klassische Art Déco Gebäude in New York erinnert.
Kommentare zum Bild
Brida
24.01.2024Deine Bildaufteilung hier macht nicht nur die exakte Symmetrie aus, die ja in ihrer Erscheinung als Grundlage einen sehr wohlausgesuchten, überlegten Aufnahmestandpunkt voraussetzt. Wenn ich da nicht schon vor Ort genau arbeite, lässt sich am Bildschirm nicht mehr so viel richten. Bei derartigen Motiven muss ich meine Mitte zum Motiv finden. Ich sehe hier - ohne dich zu sehen -, dass du dich genau in der Mitte des fünftürigen Eingangsbereiches aufgebaut hast. Das soweit. Das Ausrichten der Linien - Senkrechte gibt es gar viele - sauber und perfekt. Der Bildschnitt schlussendlich rundet die Symmetrie auf den Punkt sichtbar ab. Hier den Panoramaschnitt anzuwenden, denke ich, wäre auch meine Entscheidung.
"Leben vor die Bude" bringen die schräg versetzten Gehwegsteine, die mich an Klinker erinnern oder wie sie heißen. Diese in schräger Anordnung hier verlegt, bauen Spannung auf, weil sie zu den ansonsten klar senkrechten und waagerechten Linien aus der Reihe tanzen. Aber gut so! Ansonsten weisen sie auch wie am Eingangsbereich mal mehr oder weniger größer oder kleiner zu sehen, die geometrische Form des Rechtecks/Quadrat auf. Das einzige noch, was in der Form etwas abweicht, das Rundliche andeutet und vorwitzig wie ein "Teufelchen" erscheint, ist der Schatten der - ich nehme an - einer Beleuchtungseinrichtung gehört. Kann aber auch im HG eine Überwachungskamera sein, wie sie vielfach öffentliche Bereiche aufzuweisen haben. Diese aber wäre dann ich deinem Bild subtil vorhanden ...
Und dann das Licht, warmes, sicher abendliches Licht, welches die Farben regelrecht zum Leuchten bringen. In diesem Farbausdruck - golden, gelb-orange - lebendig, lebensfroh, anheimelnd.
Bei deinem Titel gebe ich zu, habe ich mein Wissen über wiki noch etwas aufgefrischt; Art dèco - Stilrichtung wusste ich noch so und ungefähr 1920 Jahre - hatte auch sofort eine schlanke Dame mit Federboa, kurzem schmalem Rock, Feder noch im Band, welches um einen Pagenkopf geschlungen wurde und die Charleston tanzt vor meinem geistigen Auge - wenn ich das nicht verwechsle. Gleich schwingt eine Tür auf und sie tritt raus.
Bei wiki fand ich dazu aber: " ... Der Name zielt auf die prägenden dekorativen Elemente und Gestaltungsabsichten des Art déco ab. Charakteristisch für den Art déco ist die stilisierte und flächige, symmetriebetonte Darstellung floraler und organischer Motive. Das Fehlen von Natürlichkeit und Schatten vermittelt den modernen und oft plakatartigen Eindruck, den die Kunst dieser Epoche macht..."
Florale Elemente gibt es hier nicht, aber organische wohl in Hülle und Fülle und plakatartig wirkt es sehr wohl auf mich.
KrysN Photographie
24.01.2024Du hast natürlich wieder das schöne Licht genutzt, um die historische Fassade gekonnt in Szene zu setzen. Perfekt ausgerichtet. Man wartet unwillkürlich auf die Damen im langen Kleid, mit Hut und Federschmuck, so trefflich von Brida beschrieben ...
VG Krystina
Lothar Mantel
25.01.2024Danke für eure Kommentare!
@ Brida, klar, Abendlicht, zirka 18:30 h. Ja, ja, der Schatten, der hat mich auch beschäftigt. Du hast es erfasst, es ist eine Überwachungskamera. Ich habe ihn drin gelassen, als belebenden Fremdkörper sozusagen. Ein bisschen Authentizität mag ich schon in meine bearbeiteten Fotos. Gefällt mir besser, als wenn das Ganze irgendwie tot designd ist. Meinen eigenen Schatten habe ich, bis auf ein kleines Fragment in der linken Tür unten, weg geputzt. Art Déco in strenger Auslegung ist der Eingang vermutlich nicht. Die Türgriffe und die Stege zwischen Türen haben mich aber stark an klassische Art Déco Gebäude in New York erinnert.