Nordamerika
„Peyto Lake“
am Icefield Parkway zwischen Jasper und Lake Louise.
Woher haben die Seen ihre Farbe ?
Das Geheimnis lässt sich erklären: Bildet klares, reines Wasser einen See, erscheint dieses Wasser blau. Je tiefer der See, desto dunkler sein Blau. Reines Wasser ist zwar lichtdurchlässig, absorbiert aber verschiedenfarbiges Licht auf unterschiedliche Weise. Langwelliges Licht, also Rot und Gelb, wird stärker absorbiert als kurzwelliges, also Grün und besonders Blau. Blaues Licht wird gestreut und teilweise wieder reflektiert, deshalb erscheint reines Wasser ab einer bestimmten Tiefe blau, ähnlich wie Gletschereis bläulich erscheint.
Die Seen entlang dem Icefield Parkway sind nun normalerweise aber weder blau noch grün, sondern besitzen eine leuchtend grünblaue Farbe. Wiederum ist Lichtreflektion entscheidend. Wird ein See von einem Gletscherbach gespeist, transportiert dessen Wasser Geröll, Steine, Sand, Schlamm und Gesteinsmehl mit sich. Bei der Mündung in den See verlangsamt sich die Strömung des Wassers, die schwereren mitgerissenen Teilchen setzen sich schnell ab. Auch der Schlamm sinkt schliesslich in einiger Entfernung auf den Grund. Das Gesteinsmehl aber ist so fein, dass es monatelang im Wasser schweben kann, ohne sich abzusetzen. Es verteilt sich dadurch über den gesamten See. Diese kleinen Partikel reflektieren das Licht mit derjenigen Wellenlänge, die der eigenen Grösse am nächsten kommt. Gibt es im Wasser nur die kleinsten Partikel des Gesteinsmehl, werden verstärkt grüne und blaue Töne reflektiert.
Woher haben die Seen ihre Farbe ?
Das Geheimnis lässt sich erklären: Bildet klares, reines Wasser einen See, erscheint dieses Wasser blau. Je tiefer der See, desto dunkler sein Blau. Reines Wasser ist zwar lichtdurchlässig, absorbiert aber verschiedenfarbiges Licht auf unterschiedliche Weise. Langwelliges Licht, also Rot und Gelb, wird stärker absorbiert als kurzwelliges, also Grün und besonders Blau. Blaues Licht wird gestreut und teilweise wieder reflektiert, deshalb erscheint reines Wasser ab einer bestimmten Tiefe blau, ähnlich wie Gletschereis bläulich erscheint.
Die Seen entlang dem Icefield Parkway sind nun normalerweise aber weder blau noch grün, sondern besitzen eine leuchtend grünblaue Farbe. Wiederum ist Lichtreflektion entscheidend. Wird ein See von einem Gletscherbach gespeist, transportiert dessen Wasser Geröll, Steine, Sand, Schlamm und Gesteinsmehl mit sich. Bei der Mündung in den See verlangsamt sich die Strömung des Wassers, die schwereren mitgerissenen Teilchen setzen sich schnell ab. Auch der Schlamm sinkt schliesslich in einiger Entfernung auf den Grund. Das Gesteinsmehl aber ist so fein, dass es monatelang im Wasser schweben kann, ohne sich abzusetzen. Es verteilt sich dadurch über den gesamten See. Diese kleinen Partikel reflektieren das Licht mit derjenigen Wellenlänge, die der eigenen Grösse am nächsten kommt. Gibt es im Wasser nur die kleinsten Partikel des Gesteinsmehl, werden verstärkt grüne und blaue Töne reflektiert.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Chr. Dorsch
25.10.2023Hallo,
herzlichen Dank für die Kommentare zu meinen Bildern. Im August war der Peyto-Lake bei uns eher grün, die Luft trotz blauem Himmel rauchverhangen. Glückwunsch zum Bild.
Kleiner Vorschlag "am Rande", entferne doch rechts noch die Fragmente vom Holzsteg.
HG
Christoph