Beta Version

Insekten

PeSaBi
„Orangerote Höschen ... “


hat die Hummel ... immer wieder faszinierend wieviel Pollen sie transportieren können und auch die Farben aufgrund ihrer "Futterwahl" ... die Blümchen hier kenne ich leider nicht, aber es waren menschlich angepflanzte Blumen an einem Sitzplatz in den Weinbergen ... 
Kategorie: Tiere
Rubrik: Insekten
Hochgeladen: 20.05.2023
Kommentare: Favoriten6
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten269
Abonnenten: Favoriten0
Kamera: E-M5MarkIII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende: f/2.8
Brennweite: 60 mm
Belichtung: 1/80 sec
ISO: 200
Keywords: Hummel, Pollen,
Pollenhöschen, orangerot


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

KrysN Photographie
20.05.2023

Mit einem Auge scheint sie Dich zu beobachten ;-) ... vermutlich haben sie nachdem regenreichen und kühlen Wetter mächtig Appetit. Wieder sehr schön anzuschauen, wie Du den Moment erwischt hast, wie sie in die Blüte eintaucht. VG Krystina

heivor
20.05.2023

Das ist wieder ein tolles Bild, diesmal mit einer Hummel und einem farblich schönen Blümchen! Interessant finde ich wie die Hummel ein Beinchen ausstreckt, besetzt mit gelben Pollen.
Auch das orangerote Höschen ist eher selten zu sehen.
Die Freistellung ist dir auch sehr gut gelungen.

Herzliche Grüße von Heinz!

brimula
21.05.2023

Sehr gut eingefangen die Naschende...die hübschen Höschen sind ein Blickfang...wie die Aufnahme sowieso auch...

Gruss Brigitta

Anne UD
21.05.2023

Hallo Petra,
hier hast du wieder ein großartiges Makro geschossen! Man zoomt und zoomt - es bleibt scharf. Das gelbbeschuhte Beinchen ist für mich auch der absolute Clou an diesem Foto, auch, wie sie's so eitel zeigt. Aber auch diese Symbiose Blüte - Hummel kommt intensiv rüber. Wie ein Pärchen.
Super schöne Aufnahme!
VG und einen schönen Sonntag!
Anne

Anne UD
22.05.2023

Hallo Petra,
es soll sich um die Lichtnelke, melandrium Album, handeln.
LG
Anne

PeSaBi
22.05.2023

@Anne: Danke für Deine Bestimmungshilfe ... das könnte durchaus sein, die Leimkräuter/Lichtnelken sind ja auch eine relativ zahlreiche Familie und bei den Züchtungen/Gartenvarianten gibts sicher auch noch etliche zusätzliche Vertreter ... ich bin mir nur sehr sicher, daß diese Stelle kein "Wildwuchs" war, sondern durch Menschenhand geschaffen, wenngleich in den Weinbergen gelegen ...
Danke nochmal ! HG - Petra