Astrofotografie
Hans -Jürgen Schalski
„Polarlichter “
„Polarlichter “
Das Foto entstand nördlich von Minden nahe der Landesgrenze NRW-Niedersachsen, am 27.02.2023 um ca. 22.00 Uhr.
An einem lichtarmen Fotostandort angekommen waren die in unseren Breitengraden nicht so oft vorkommenden Polarlichter nur sehr schwach in der Dunkelheit am nördlichen Horizont zu erkennen. Aufgrund der langen Belichtungszeit wurde das einmalige Farbspiel auf dem Display der Kamera jedoch gut sichtbar und bei der anschließenden Bildbearbeitung habe ich die Farben zur Verdeutlichung etwas angehoben.
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds entlang der Magnetfeldlinien in die Erdatmosphäre eindringen und dort mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen zusammenstoßen. In welcher Farbe der Himmel leuchtet, ist davon abhängig, ob hauptsächlich Sauerstoffatome (grün und rot) oder Stickstoffatome (blau und violett) angeregt und in welcher Höhe und in welcher Region der Atmosphäre es entsteht.
An einem lichtarmen Fotostandort angekommen waren die in unseren Breitengraden nicht so oft vorkommenden Polarlichter nur sehr schwach in der Dunkelheit am nördlichen Horizont zu erkennen. Aufgrund der langen Belichtungszeit wurde das einmalige Farbspiel auf dem Display der Kamera jedoch gut sichtbar und bei der anschließenden Bildbearbeitung habe ich die Farben zur Verdeutlichung etwas angehoben.
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds entlang der Magnetfeldlinien in die Erdatmosphäre eindringen und dort mit Sauerstoff- und Stickstoffatomen zusammenstoßen. In welcher Farbe der Himmel leuchtet, ist davon abhängig, ob hauptsächlich Sauerstoffatome (grün und rot) oder Stickstoffatome (blau und violett) angeregt und in welcher Höhe und in welcher Region der Atmosphäre es entsteht.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Marten8
01.03.2023Wow, was für ein toller Sternenhimmel. Und no comments???
EsKa67
03.03.2023Wirklich sehenswertes Spektakel am Himmel, wenn auch mit etwas technischer Hilfe, Hans-Jürgen. Gratulation zum BdT, Sabine
Margot Kühnle †
03.03.2023Hallo Hans-Jürgen. BRAVO, dass du die Gelegenheit genutzt und verstärkt hier eingesetzt hast. Was für ein Glück, an der Grenze zwischen NRW und Niedersachsen solche seltenen Momente mitzuerleben und festzuhalten. Ich hatte etwas davon gesehen in den Meteo Ansage im TV. Bin aber weit weg davon, solche Erscheinungen hier im Aargau zu bewundern. Herzlichen Glückwunsch zum wohlverdienten BdT. Grüsse von Margot
Helga Wittlinger
03.03.2023Herzlichen Glückwunsch zum Bild des Tages! ()
Dein Einsatz hat sich gelohnt! Viel Erfolg weiterhin!
LG
Helga
Martina C. Schiller
04.03.2023Großartig und wunderschön! Sehr gut dieses bei uns seltene Ereignis eingefangen!
VG Martina {}
Elisabeth Sandhage
06.03.2023Auch von mir ein Gratulation zu diesem gelungenen Bild und der richtigen Präsentation auf der Titelseite!
Du schreibst von langer Belichtungszeit; da in den Daten keine Belichtungszeit angegeben ist (ich nehme an Bulb), wie lange hast Du belichtet? Und vor allem, wie erfährt man im Vorfeld von der möglichen Sichtung von Polarlichtern in unseren Breitengraden? Ist die Himmelsrichtung in jedem Fall nördlich?
LG Elisabeth
Hans -Jürgen Schalski
08.03.2023Vielen Dank für eure Glückwünsche und Anmerkungen.
Elisabeths Fragen habe ich in dem Text mit eingebaut.
Ja, Nördliche Kameraausrichtung. Belichtungszeit 20 Sekunden nach der groben aber etwas älteren Faustformel 500 : Brennweite= ..... Sekunden.
Bei den heutigen neueren Sensoren vielleicht ca. 350: Brennweite. Aber bitte unterschiedliche Zeiten und ISO- Werte ausprobieren. ( Mögliche ISO-Reihe= 200,400,800,1600,3200)
INFO: Polarlichtvorhersage für Deutschland: https://www.polarlicht-vorhersage.de/
LG
Hans-Jürgen
Elisabeth Sandhage
09.03.2023Lieber Hans-Jürgen,
vielen Dank für die Informationen, ich werde sie notieren und dann vielleicht beim nächsten Mal nicht zu spät sein ;-)
LG Elisabeth