Beta Version

Vögel

Gerhard
„40 (!) Graureiher bei Alfalter im Pegnitztal“


Entstehen dieser Aufnahme:

Bei der Heimfahrt von einem Ausflug nach Hersbruck kam ich kurz vor Alfalter an einer Wiese vorbei und sah dort aus den Augenwinkeln viele gleichförmige Objekte. Zunächst dachte ich an Grasbüschel, bis ich ein einziges Objekt davon erkannte:
ES WAR EIN GRAUREIHER !!

Habe sofort gewendet und die Kamera rausgeholt; der Abstand zum Graureiherschwarm etwa geschätzt 200m.

Diese Vögel sind derart scheu (obwohl die Strasse ja direkt an deren Rastplatz vorbeiführt sollten sie Autos eigentlich gewohnt sein), dass die Tiere sofort gestartet sind, als sie mich gewahrten.
Gottseidank liesen sie sich in der noch nahen Umgebung nieder - Abstand zu mir nun etwa geschätzte 500 m.

Jetzt konnte ich endlich dieses Foto eines Graureiherschwarmes ;-) schiessen. Ich habe 40 ! Graureiher gezählt, etwa 5 waren von mir völlig unbeeindruckt (so solls sein) und blieben in der 200 m entfernten  Wiese stoisch sitzen.

Was man nicht alles erlebt, als Freizeitfotograf !
Kategorie: Tiere
Rubrik: Vögel
Hochgeladen: 16.01.2023
Kommentare: Favoriten5
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten239
Abonnenten: Favoriten1
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM | Contemporary 015
Blende: f/6.4
Brennweite: 600 mm
Belichtung: 1/1250 sec
ISO: 400
Keywords:


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

PeSaBi
17.01.2023

Gratulation dazu ... das ist schon ein besonderes Erlebnis ! ... so viele Graureiher beieinander sind schon etwas Außergewöhnliches ...
ein ähnliches Erlebnis hatte ich vor ein paar Jahren mal mit Störchen und ich kann mich noch ganz gut an mein Erstaunen und Glücksgefühl erinnern - insofern kann ich Deine Situation bestens nachempfinden :)
HG - Petra

Scheint wohl ein erfolgreicher Mäuseacker zu sein?
Die Konzentration in dieser Menge ist wohl ungewöhnlich.
Brüten tun sie ja auch in einer Kolonie, ( bei uns ca 40 Nester in Eichen um ein Bauernhof) vielleicht sind das noch
ungekährte Ursachen.
Gruß HaJo

KrysN Photographie
17.01.2023

... oder sind es doch 41 ? ... Jedenfalls ein Phänomen, diese Menge an Graureihern. Habe ich in unseren Breiten so noch nie gesehen. Sie ergeben mit dem Feld eine schöne grafische Wirkung. ... Das Spiel mit dem Wegfliegen kenne ich mit Bussarden. Bei 20 km/h kann man noch vorbeifahren und die bleiben sitzen. Hält man an, flugs sind sie weg ... VG Krystina

Piesl
18.01.2023

Hallo Gerhard,
eine tolle Ansammlung dieser großen Vögel. Aber auch nicht ganz so ungewöhnlich, da das Gros der Graureiher in den Süden zieht und nur die hartgesottenen hier dem Winter trotzen. Dazu sammeln sie sich genau wie Störche in große Reisetrupps wie auch Kraniche und Wildgänse.
Diesen Herbst konnte ich nach Feierabend eine solche Kette entdecken. Es gelang mir dank ungünstigem Wind sie zu überholen und zu fotografieren. Dabei bedienen sie sich der gleichen Technik wie die anderen Großvögel und fliegen in V - Formation. Einer macht, immer abwechselnd, die Bugsau und baut eine Luftströmung in der die folgenden bis 30% Kraft sparen können. Im Radrennsport wird ähnliches gemacht, bekannt als belgischer Kreisel.

Ein tolles Bild, Glückwunsch!

VG Peter

Gerhard
18.01.2023

Danke für Euere Kommentare !!

@Piesl:
"Bugsau" - selten so gelacht; kannte diese "Beschreibung" bislang noch nicht ;-) .

Ja, war imposant, der Anblick.

Auch an den Kammerweihern sind diese Vögel extrem scheu; bereits mehrfach selbst erlebt.

Na, vielleicht erleichtert dieses Verhalten den Tieren das Überleben - gottseidank gibts Tele-Objektive :-) !
LG
Gerhard