Beta Version

Formen und Farben

hmdoelz
„pipes“


Ein Link für diejenigen, die Interesse daran haben, etwas zur Entstehung des Bildes zu erfahren. Der Text ist in englischer Sprache verfasst.

https://1x.com/blog/permalink/8337

Viel Spaß !

Der link zum am 3.11.14 erschienenen 1x-Tutorial Buch:
https://1x.com/learning/?sort=popular&page=34&package=&packname=&category=


Kategorie: Abstraktes
Rubrik: Formen und Farben
Hochgeladen: 10.06.2014
Kommentare: Favoriten12
Favoriten: Favoriten1
Klicks: Favoriten1629
Abonnenten: Favoriten4
Kamera: M9 Digital Camera
Objektiv:
Blende: f/4.8
Brennweite: 35 mm
Belichtung: 1/12 sec
ISO: 160
Keywords:


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Dorothea
10.06.2014

Obwohl ich nicht ganz korrigierte, stürzende Linien bei Architekturaufnahmen allgemein auch bevorzuge, stört mich der Sturz hier, ebenso wie die Abdunklung oben.
Ich würde hier gerne auch die oberen Pfeifen in ihrer ganzen Länge sehen, zumal ja auch im vorderen Bereich mit der Bank des Organisten (?) wichtige Orgelbestandteile zu sehen sind. Der Königin der Instrumente gebührt, für mein Empfinden, ein vollständiger, königlicher, Auftritt =)
Um die Tonwerte genauer beurteilen zu können, würde ich mir die Lupenfunktion wünschen. So erscheint mir alles sehr dunkel.
VG Dorothea

hmdoelz
10.06.2014

Hallo Dorothea,

wie in meinem Blog zu lesen ist, wollte ich ein abstraktes Bild schaffen und kein weiteres Foto der Orgel veröffentlichen. Da gibt es bereits einige sehenswerte Fotos, die mehr dokumentarischen Charakter haben. So findet man ein stimmungsvolles Bild (mit der Organistenbank) unter

https://www.flickr.com/photos/82197751@N00/11818356114/

Ein solches Bild hätte spezielle Lichtverhältnisse erfordert, die bei unserem Aufenthalt in der Kirche nicht gegeben waren. Dazu steht auch einiges Im Blog.

Ein weiteres Bild ist unter
https://www.flickr.com/photos/frenzypic/4522398849/
zu finden.

Und Herbert A. Franke hat hier im Forum ebenfalls eins gezeigt (das Du auch kommentiert hast).

Viele Grüße Martin

hmdoelz
10.06.2014

Der erste Link funktioniert so nicht, er bricht vor dem @-Zeichen ab. Diese Zeichenfolge ist manuell zu ergänzen (ab @N00/ )

Dorothea
10.06.2014

Ich finde Herberts Bild viel abstrakter und viel weniger dokumentativ als dieses.
Dein Bild zeigt noch viel Umfeld, allerdings, für mich (!), etwas unentschlossen, da oben was fehlt.
Aber das ist, wie immer, nur mein Empfinden.
VG Dorothea

hmdoelz
10.06.2014

Klar, ist alles Geschmacksache. Es wäre für mich kein Problem gewesen, Herberts Bild zu kopieren. Aber das ist nicht mein Stil.

Gruß Martin

Dorothea
10.06.2014

Diese Reaktion verstehe ich nicht.
Mein 1. Kommentar bezieht sich auf Dein Bild, den Abstrakt-Doku-Vergleich hast Du angesprochen und ich habe dazu noch einmal Stellung genommen.
Nun habe ich aber alles gesagt.
Vielleicht kommen ja noch Meinungen von anderen Usern.
VG Dorothea

hmdoelz
14.06.2014

Mein Satz "Klar, ist alles Geschmacksache" sollte verdeutlichen, dass es unterschiedliche Ansichten zu diesem Bild geben kann. Das betrifft die Bearbeitung des Ausgangsfotos, das (wie man in meinem Blog lesen kann) zunächst eine Orgel in ihrer Gesamtheit zeigt.

Mit dem zweiten und dritten Satz war gemeint, dass ich nicht Herberts Bild kopieren wollte, sondern eine eigene Idee entwickeln wollte, aus dem Ausgangsmaterial ein attraktives abstraktes Bild zu schaffen.

Es beruhigt mich, dass das Bild nicht nur mir gefällt, sondern auch dem Herausgeber des Stark-Magazines. Es wurde dort jüngst ausgezeichnet. Zu sehen ist es unter
http://www.stark-magazine.com/featured

Unter dem link
http://ie.stark-magazine.com
ist zudem eine analog der fotoforum-Lupenfunktion vergrößerte Darstellung zu finden, bei der Du vermutlich die Tonwerte kontrollieren kannst (zu Deinem ersten Kommentar).

Tonwerte spielen für mich, um ehrlich zu sein, bei der Beurteilung meiner Bilder keine Rolle; ich verlasse mich da ausschließlich auf den Eindruck, den das Bild auf mich macht, wenn ich es auf dem Monitor betrachte. Dazu gehört abschließend eine Kontrolle in mindestens 4- facher Vergrößerung. Und, um zu verhindern, dass dunkle Bereiche (wie bei diesem Bild die großen schwarzen Bereiche) Unsauberkeiten enthalten, werden die Farben invertiert (in etwa vergleichbar mit der "Negativ-Darstellung" aus der Analog-Zeit). Eventuelle Mängel sind so erheblich besser erkennbar und können gegebenenfalls eliminiert werden. Das reicht für meine Ansprüche aus.

Gruß Martin

Arne Margenfeld
16.06.2014

Ein Doelz eben. Ich hadere etwas mit der Bank unten. Da weicht mein Geschmack etwas ab. Ich habe mich noch nicht so wirklich mit Bildern dieser ORGEL auseinander gesetzt. Mach auch nicht, ich sehe hier jedenfalls eine gelungene Gesamtabstraktion einer Orgel und sie gefällt mir.
LG Arne

hmdoelz
16.06.2014

Es freut mich, Arne, mal wieder etwas von Dir zu hören.

Ich dachte, Du wärest nach der Diskussion um die Kommentierungsgepflogenheiten einiger Mitglieder von Bord gegangen. Ich schaue derzeit sehr selten hier vorbei, weil ich nach gut 100 hier veröffentlichen Bildern in knapp zweieinhalb Jahren dachte, es sei an der Zeit, etwas innezuhalten und ein Buch zu veröffentlichen. Es wird gut 30 grafische und fotografische Arbeiten beinhalten. Mehr als 10 Bilder, die im Buch gezeigt werden, wurden auch hier im Forum veröffentlicht. Neben der Normalausgabe wird es auch eine Deluxe-Edition geben, die in höchster handwerklicher Qualität gefertigt wird und neben dem Buch auch einen Print enthalten wird. Der Preis liegt dafür aber wohl im vierstelligen Bereich. Die Überlegungen hierzu sind noch nicht ganz abgeschlossen.

Das Buch wird auch dieses "Orgelpfeifen-Bild" enthalten. Zum besseren Verständnis, wie und warum das Bild so und nicht anders entstanden ist, empfiehlt es sich, meinen Beitrag im Blog zu lesen. Das erleichtert das Verständnis ungemein. Der link ist oben unter dem Bild zu finden. Und einige Angaben zum Buch gibt es in einem weiteren Blog-Beitrag.

Danke Dir (und auch Bärbel) für die Zeit, die Ihr Euch fürs Anschauen und Kommentieren genommen habt.

Liebe Grüße Martin

hmdoelz
06.07.2014

Eine Zusammenstellung der vom Stark-Magazine im Juni 2014 ausgezeichneten Fotos ist unter folgendem link zu finden:

http://ie.stark-magazine.com/2014/06/

Interessant ist, dass das Bild dort (mit Weißrand vor hellem Hintergrund) eine ganz andere Wirkung entfaltet.

Gruß Martin

hmdoelz
11.08.2014

Hallo Holger, vielen Dank für den Hinweis. Vom Prinzip her liegst Du richtig. Bei dem Bild "^" hatte ich jedoch Lightroom noch nicht zur Verfügung, da war ein Haufen mehr manuelles Schwärzen mit dem Pinsel nötig. Bei diesem Bild hier war die Bearbeitung mit Lightroom vergleichsweise einfach.

Vielleicht lege ich mir irgendwann noch mal einen Teil von Photoshop zu, insbesondere die Bearbeitung mit Plug-Ins von NIK reizt mich (z.B. die vielen Möglichkeiten der Schwarz-Abstufungen).

Auf meiner Facebook-Seite habe ich vor gut einer Stunde ein Foto von John Kosmopoulos geteilt (Skogafoss). Das ist Bearbeitung in höchster Vollendung.

Kannst mal reinsehen:
https://www.facebook.com/hansmartin.dolz

LG Martin

hmdoelz
08.11.2014

Das Tutorial zu dem Bild ist im jüngst erschienenen 1x-Tutorial-Buch enthalten. Wer einen Blick ins Buch werfen möchte, oben unter dem Bild befindet sich der link.

Die Tutorials sind allerdings nur für 1x-Mitglieder mit einem Pro-Account vollständig lesbar.

Viel Spaß

Martin