Wenn du Beiträge im Forum kommentieren oder verfassen möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren lassen.
Fotozubehör
Themen » Foto-Praxis » Fotozubehör
danke! Dann sollte man wohl auch gleich das Blitzgerät mitwiegen oder -berücksichtigen.
Gruß
Artur
Welches Stativ?
von Artur Weinhold
04.03.13 | 19:52
Ich will ein Dreibein-Stativ kaufen, das ich auf Reisen und Fotowanderungen mitnehmen kann, und bitte um Kaufberatung durch erfahrenere User:
- Was sind die Ausstattungs- und Qualitätsmerkmale?
- Was muss ich anlegen und was bekomme ich dafür?
- Soll ich einen Kugelkopf (mitgeliefert oder extra) kaufen oder reicht eine Platte zum Aufschrauben?
- Ist es sinnvoll, ein gebrauchtes Stativ zu kaufen, und worauf - insbesondere auf welche Verschleißstellen - sollte ich dabei achten?
- Welches Fabrikat kann - aufgrund welcher Praxiserfahrung und Nutzungsdauer - empfohlen werden?
Antworten
von Christian Beck
Antwort 1 | 05.03.13 | 11:54
Hallo Artur,
ich habe Dich verschoben.
Wir hatten in Ausgabe 1/2011 einmal einen großen Stativtest, für den ich die Dreibeiner wirklich hart rangenommen hatte. Sehr gut schnitt damals das Berlebach Report 8043 (damals: 252,- Euro) ab. Allerdings ist es durch die Holzkonstruktion auch recht groß, schwer und klobig.
Positiv ist mir weiterhin auch noch das Feisol Tournament CT 3442 (damals: 358,- Euro) in Erinnerung geblieben. Es besteht aus Carbon und war sehr sauber verarbeitet. Weiterhin hat Feisol ein interessantes "Baukastensystem".
Grundsätzlich ist es immer sehr schwer ein Stativ zu empfehlen, denn das beste Stativ gibt es nicht. Entscheidend sind immer die Einsatzzwecke: Für den Urlaub sollte es leicht und klein sein, für die Telebrennweite kann es gar nicht groß und schwer genug sein, für Macros sollte es möglichst bodennah arbeiten können …
Ich habe mittlerweile 3 große Dreibein zu Hause und mehrere kleine Ministative. Ich nehme mir dann das, welches ich brauche. Angefangen hatte ich mit einem Manfrotto aus der 055-Serie. Das nutze ich auch immer noch viel und es ist so etwas wie der Golf unter den Stativen: Es ist günstig, ausreichend stabil und variabel. Aber eben nicht für alle Bereiche gleichermaßen geeignet.
Beim Kopf ist es ähnliche kniffelig. Kugelköpfe sind allgemein angesehen, ich habe teils meine Probleme mit ihnen, weshalb ich oft lieber zum Drei-Wege-Neiger wechsel.
Ich würde hier genau schauen und ihn mir bestenfalls einzeln kaufen.
Gute Stative kannst Du bedenkenlos gebraucht kaufen. Da geht in der Regel nicht so viel dran kaputt.
Gruß Christian
ich habe Dich verschoben.
Wir hatten in Ausgabe 1/2011 einmal einen großen Stativtest, für den ich die Dreibeiner wirklich hart rangenommen hatte. Sehr gut schnitt damals das Berlebach Report 8043 (damals: 252,- Euro) ab. Allerdings ist es durch die Holzkonstruktion auch recht groß, schwer und klobig.
Positiv ist mir weiterhin auch noch das Feisol Tournament CT 3442 (damals: 358,- Euro) in Erinnerung geblieben. Es besteht aus Carbon und war sehr sauber verarbeitet. Weiterhin hat Feisol ein interessantes "Baukastensystem".
Grundsätzlich ist es immer sehr schwer ein Stativ zu empfehlen, denn das beste Stativ gibt es nicht. Entscheidend sind immer die Einsatzzwecke: Für den Urlaub sollte es leicht und klein sein, für die Telebrennweite kann es gar nicht groß und schwer genug sein, für Macros sollte es möglichst bodennah arbeiten können …
Ich habe mittlerweile 3 große Dreibein zu Hause und mehrere kleine Ministative. Ich nehme mir dann das, welches ich brauche. Angefangen hatte ich mit einem Manfrotto aus der 055-Serie. Das nutze ich auch immer noch viel und es ist so etwas wie der Golf unter den Stativen: Es ist günstig, ausreichend stabil und variabel. Aber eben nicht für alle Bereiche gleichermaßen geeignet.
Beim Kopf ist es ähnliche kniffelig. Kugelköpfe sind allgemein angesehen, ich habe teils meine Probleme mit ihnen, weshalb ich oft lieber zum Drei-Wege-Neiger wechsel.
Ich würde hier genau schauen und ihn mir bestenfalls einzeln kaufen.
Gute Stative kannst Du bedenkenlos gebraucht kaufen. Da geht in der Regel nicht so viel dran kaputt.
Gruß Christian
von Artur Weinhold
Antwort 2 | 05.03.13 | 12:39
Danke, Christian,
für die ausführliche Antwort. So lasse ich mich gern verschieben! :-)
Gruß
Artur
von Artur Weinhold
Antwort 3 | 15.03.13 | 23:21
Danke für den Tipp, Robert,
mal schauen, ob auch ich ein gebrauchtes Qualitätsstativ ergattere!
Gruß
Artur
von JI-FOTOGRAFIE
Antwort 4 | 17.03.13 | 11:26
Ich finde das System von "3leggedthing" nicht schlecht.
Schau dir mal die Modellreihe "Frank" an. Bei dieser Reihe kann man von einem Dreibeinstativ ein Bein abschrauben und als Einbeinstativ verwenden. Außerdem ist es leicht und kann vom Makro bis zu Aufnahmen in gößerer Höhe, alles bewerkstelligen. http://www.youtube.com/watch?v=BiVHLFJOW7k&feature=player_embedded hier kannst du dir das System anschauen.
Gruß Jonas
Schau dir mal die Modellreihe "Frank" an. Bei dieser Reihe kann man von einem Dreibeinstativ ein Bein abschrauben und als Einbeinstativ verwenden. Außerdem ist es leicht und kann vom Makro bis zu Aufnahmen in gößerer Höhe, alles bewerkstelligen. http://www.youtube.com/watch?v=BiVHLFJOW7k&feature=player_embedded hier kannst du dir das System anschauen.
Gruß Jonas
Antwort 5 | 17.03.13 | 17:10
von Artur Weinhold
Antwort 6 | 17.03.13 | 20:44
Danke, Hajo,
für den Tipp! De, werde ich sofort nachgehen!
Gruß
Artur

von Gelöschter Benutzer
Antwort 7 | 26.03.13 | 16:31
Auch ich möchte mene Erfahrung hier einbringen.
Ich benutze ein Manfrotto Stativ mit einem Kugelkopf von Walimex. Die Wechselplatte ist ebenfalls von Manfrotto.
Das Static ist sehr leicht, hat an zwei beinen eine Polsterung, eine geringe Höhe und ien Höhe ( ausgezogen ) von ca. 1,70m.
Den Kugelkopf habe ich so gewählt das er zu meiner Ausrüstung ( Höchstgewicht ermittelt ) passt.
Am besten ist, wenn es möglich ist, das ein Stativ vor Ort zu testen. Es solte ein gewisses gutes Bauchgefühl sich einstellen und dann hat man unter Beachtung der zuvor festgelegten Kriterien das Stativ welches zu einem passt.
Viel Erfolg bei der bEschaffung.
Gruß
Fotowolke
Ich benutze ein Manfrotto Stativ mit einem Kugelkopf von Walimex. Die Wechselplatte ist ebenfalls von Manfrotto.
Das Static ist sehr leicht, hat an zwei beinen eine Polsterung, eine geringe Höhe und ien Höhe ( ausgezogen ) von ca. 1,70m.
Den Kugelkopf habe ich so gewählt das er zu meiner Ausrüstung ( Höchstgewicht ermittelt ) passt.
Am besten ist, wenn es möglich ist, das ein Stativ vor Ort zu testen. Es solte ein gewisses gutes Bauchgefühl sich einstellen und dann hat man unter Beachtung der zuvor festgelegten Kriterien das Stativ welches zu einem passt.
Viel Erfolg bei der bEschaffung.
Gruß
Fotowolke
von Artur Weinhold
Antwort 8 | 29.03.13 | 16:16
Zitat JI-FOTOGRAFIE
Ich finde das System von "3leggedthing" nicht schlecht.
Schau dir mal die Modellreihe "Frank" an. Bei dieser Reihe kann man von einem Dreibeinstativ ein Bein abschrauben und als Einbeinstativ verwenden. Außerdem ist es leicht und kann vom Makro bis zu Aufnahmen in gößerer Höhe, alles bewerkstelligen. http://www.youtube.com/watch?v=BiVHLFJOW7k&feature=player_embedded hier kannst du dir das System anschauen.
Gruß Jonas
Interessanter Hinweis, Jonas,
danke! Leicht sollte es schon sein!
Gruß
Artur
von Artur Weinhold
Antwort 9 | 29.03.13 | 16:18
Zitat FotowolkeDas mit dem Gewicht ist ein wichtiger Hinweis, Fotowolke,
Auch ich möchte mene Erfahrung hier einbringen.
Ich benutze ein Manfrotto Stativ mit einem Kugelkopf von Walimex. Die Wechselplatte ist ebenfalls von Manfrotto.
Das Static ist sehr leicht, hat an zwei beinen eine Polsterung, eine geringe Höhe und ien Höhe ( ausgezogen ) von ca. 1,70m.
Den Kugelkopf habe ich so gewählt das er zu meiner Ausrüstung ( Höchstgewicht ermittelt ) passt.
Am besten ist, wenn es möglich ist, das ein Stativ vor Ort zu testen. Es solte ein gewisses gutes Bauchgefühl sich einstellen und dann hat man unter Beachtung der zuvor festgelegten Kriterien das Stativ welches zu einem passt.
Viel Erfolg bei der bEschaffung.
Gruß
Fotowolke
danke! Dann sollte man wohl auch gleich das Blitzgerät mitwiegen oder -berücksichtigen.
Gruß
Artur
von Cani68
Antwort 10 | 31.03.13 | 22:27
Moin, wie Christian schon geschrieben hat, laufen hier Dinge gegeneinander..
Gewicht - Stabilität - Preis
Von der Stabilität her würde ich mir mal die Berlebach Holzstativ anschauen. Ich habe ein Berlebach Mini, super stabil.
Die Dinger sind aber schwer (und nicht billig).
Als Alternative Carbonstative (auch teuer), aber deutlich leichter als ihre Alu Kollegen.
Dann die Frage reicht ein Dreibein oder sollte es sogar ein Vierbein sein.
Für Wanderungen wäre vielleicht auch ein Einbein Stativ evtl. als Wanderstock eine Alternative.
Meine Ausrüstung: Manfrotto 055CXPRO3 mit abklappbarer Mittelsäule, leicht + stabil + flexibel
Kopf: Novoflex Magicball - bin damit super zufrieden.
Schnellwechselsystem: Novoflex Mini Connect System, auch sehr stabil und simpel
Beim Stativkauf auf jeden Fall Stativ getrennt vom Kopf und ggf. Schnellwechselplatte kaufen.
Das Ganze wird dann auch irgendwann zur Preis-Leistungsfrage. Aber hier dran denken, ein gutes Stativ kauft man nur einmal.
Seiten