Die Top 12 des fotoforum-Awards 4/2018
»Menschen«

1. Platz, Kategorie Porträt

Dante Busquets (Gesamtsieger): »Maestro Nicolas Carrillo, Mexiko.«

Dante Busquets aus Berlin fotografierte dieses Bild in Mexiko mit einer 6x7 Mamiya RZ Pro II Kamera und einem 3,5/90-mm-Objektiv auf Kodak Portra Film. Die Jury war von der Ausstrahlung seines Models beeindruckt. Busquets positionierte den Pianisten und Ex-Direktor des Musikmuseums in El Triunfo, Baja California Sur in Mexiko, Maestro Nicolas Carrillo Castro, so vor einem großen Fenster, dass weitere Lichtquellen nicht notwendig waren. Die unaufgeregte Inszenierung mit großer Ausstrahlung prämiert die Jury mit dem ersten Platz der Kategorie und dem Gesamtsieg.

300 Euro / 10 Punkte

2. Platz, Kategorie Porträt

Ronald Diensthuber: »Crashed_Pilot«

Ronald Diensthuber aus Attnang-Puchheim/A fotografierte diese Szene, inspiriert von einem Film, mit der Hilfe von insgesamt drei Assistenten in einem Studio. Die Jury hatte eine mögliche intensive Photoshoparbeit diskutiert, doch die Effekte sind alle so fotografiert. Kunstschnee, Ventilator und etwas Angelschnur für den fliegenden Schal wurden von den Assistenten koordiniert. Die Jury würdigt die gelungene Geschichte, die dieses Porträt transportiert.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie Porträt

Anja Diabaté: ». haiku .«

Anja Diabaté aus Hamburg schaffte es, die Jury mit einer künstlerischen Konzeptaufnahme zu überzeugen. Die Modelaufnahme lenkt reduziert den Fokus auf die eigentliche nebensächliche Feder. Gleichzeitig bietet das Bild aber noch genug Schärfe im Augenbereich, um auch hier den Blick zu fesseln.

100 Euro / 6 Punkte

1. Platz, Kategorie Generationen

Sandra Vorreiter: »Geschwister«

Sandra Vorreiter aus Berlin fotografierte dieses Geschwisterpaar im Rahmen einer Fotoreportage in Chorzow/Polen. Die Stühle sind so gerichtet, dass Bruder und Schwester Ausblick aus dem Fenster haben, dort das Leben beobachten und gleich einer Spiegelung ihres Lebens dort sitzen. Die Jury sprach der symmetrische Bildaufbau in der klaren Schwarz-Weiß-Aufteilung des Hintergrundes an, der direkte stoische Blick des Geschwisterpaars formt unzählige Geschichten.

300 Euro / 8 Punkte

2. Platz, Kategorie Generationen

Josef Hinterleitner: »Lieblingsenkerl«

Der Fotograf Josef Hinterleitner aus Sierning/A fotografierte diese Karrikatur von Super-Oma und nerviger Enkelin. Das Bild entstand aus zwei Aufnahmen, der Tisch, auf dem die Enkelin steht, wurde anschließend retuschiert. Die Jury zeichnet das Bild für Gestaltung, technischen Aufwand und Humor aus.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie Generationen

Herbert Becke: »Generationswechsel«

90 Jahre liegen zwischen diesen beiden Bildern. Herbert Becke aus Garching bei München fotografierte den Lebensabend seiner Mutter im Pflegeheim. Im Hintergrund ein Bild aus Kindertagen seiner Mutter, im Vordergrund seine 1913 geborene Mutter. Die Jury würdigt die bedrückende, intime Perspektive, die der Fotograf mit einem 50-mm-Normalobjektiv erreichte. Die Elemente des Pflegebettes sind so weit reduziert, dass es zwar als Bett erkennbar bleibt, den Blick jedoch auf die Person und das Bild leitet.

100 Euro / 6 Punkte

1. Platz, Kategorie Hochzeit

Guido Stoll: »Hülya & Marvin«

Guido Stoll zeigt mit diesem Foto aus einem Storytelling-Workshop die Qualitäten eines natürlichen, reduzierten Schwarz-Weiß-Fotos. Besonders in einer Hochzeitsreportage wirkt der Kontrast zwischen Braut und Bräutigam so noch einmal intensiver. Der Jury sagte die natürliche Mimik und die mit dem Baumstamm und der Natur auf das Paar hinführende Rahmung zu.

300 Euro / 8 Punkte

2. Platz, Kategorie Hochzeit

Tobias Huber: »Black Beach«

Tobias Huber aus Stöttwang folgte seinem Hochzeitspaar bis nach Island. Pilot und Flugbegleiterin sind auf der ganzen Welt zu Hause und für sie lag es nahe, ihren Fotografen auf Island zu treffen. Die Jury war von der Farbigkeit der Szene am Black Beach fasziniert. Die Kontraste zwischen weißem Brautkleid und schwarzem Sand, die im Gegensatz dazu fast schon überfärbt wirkende Farbigkeit von Himmel und Landschaft geben dem Bild einen ganz individuellen Charakter.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie Hochzeit

Simone Betz: »Underwater love«

Ein besonderes Brautpaar braucht auch ein besonderes Foto. Darum plante die Fotografin Simone Betz aus Fürth gemeinsam mit ihrem Paar einen Tag nach der Trauung ein Unterwassershooting. Technischer Aufwand und Gestaltung würdigt die Jury mit dem dritten Platz der Kategorie.

100 Euro / 6 Punkte

1. Platz, Kategorie Alltagsszenen

Florian Pötzl: »Feierabend«

Florian Plötzl aus Kempten überzeugte die Jury mit dieser grafischen Szene. Das Bild entstand an einem Samstag, spät am Nachmittag. Auf der Hackerbrücke kurz vor dem Münchener Hauptbahnhof herrschte eine ganz besondere Stimmung. Viele Pendler genossen die Abendsonne und trafen sich auf der Brücke inmitten großer Hektik aller Reisender. Die Jury würdigt die klare Struktur, die den Blick mit auf die Person und gleichzeitig in die Ferne lenkt.

300 Euro / 8 Punkte

2. Platz, Kategorie Alltagsszenen

Andreas Eichelmann: »Morning Rush«

Einem guten Foto geht oft viel Arbeit voran. Eher ungewöhnlich ist, dass sich ein Fotograf als Glasreiniger verdingt. Andreas Eichelmann aus Karlsruhe musste den Boden der Aussichtsplattform in der Londoner Towerbridge säubern, um die senkrechte Perspektive wortwörtlich sauber fotografieren zu können. Die Jury würdigt die ungewöhnliche Perspektive und die wie ein Suchbild anmutende Gestaltung.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie Alltagsszenen

Alberto Mesirca: »At the Tram Stop«

Alberto Mesirca aus Los Angeles/USA fotografierte dieses Pärchen an einer Bushaltestelle in Brüssel. Die Jury sprach der durch das Milchglas verfremdete Blick des Fotografen an. Der Fotograf nutzte für die Aufnahme eine Pentax K20D mit einem Sigma 2,8/17–70 mm-Zoom.

100 Euro / 6 Punkte