fotoforum bloggt
Impulse 2019: Oliver Schwenn
0
Impulse 2019: Oliver Schwenn
Nordlichtern auf der Spur
0
Im Norden Europas Nordlichter fotografieren
NATURPHÄNOMENE. Was fasziniert an der Aurora borealis? Wo bekomme ich sie zu sehen? Wie kann ich sie fotografieren? Oliver Schwenns Wahlheimat ist der hohe Norden Europas, wo er sich immer wieder auf die dunkle Tageszeit freut. Denn dann erstrahlt der Himmel grün und die Nordlichter tanzen über das Firmament. Ein Naturschauspiel der Extraklasse zu dem Oliver Schwenn viel zu berichten weiß.
fotoforum: Was war deine erste Nordlichterfahrung?
Oliver Schwenn: Das war 2011. Wir zuckelten mit einem uralten Landrover Defender mitsamt zwei Hunden hoch zu den Lofoten. Und da sah ich das Schauspiel ein erstes Mal und war tatsächlich erst etwas enttäuscht. Denn die fotografischen Erfolge blieben aus und die ersten 400 Bilder waren für die Tonne. Ich traf dann aber eine andere Fotografin, die mich unter ihre Fittiche nahm und mir Tricks und Kniffe zeigte. Von da an wurde es besser und die Begeisterung wuchs in mir.
Ich musste auch erst noch lernen, dass das bloße Auge die Nordlichter oft erst viel später sieht, als es die Kamera kann und nicht selten entstehen dann die schönsten Bilder.

fotoforum: Man kennt grüne und auch teils violette Nordlichter. Was gefällt Dir besser?
Oliver Schwenn: Die Farben können wirklich sehr unterschiedlich sein und bunte Bilder sind natürlich oft schöner als eher monotone. Aber noch viel wichtiger sind die Formen, die die Nodlichter entwickeln. Und die sind immer absolut unterschiedlich. In Deutschland sind die Nordlichter übrigens rötlich - wenn man sie denn mal sehen kann.
fotoforum: Was ist dein Lieblingsort für die Nordlichter-Fotografie?
Oliver Schwenn: Ich liebe die Lofoten und die Vesterålen. Das Wetter ist oft gut und der Himmel klar. Und natürlich kenne ich dort mittlerweile meine Orte. Denn neben den Himmelserscheinungen sind natürlich auch die Vordergründe wichtig. Denn auch ein gutes Nordlicht kann langweilig aussehen, wenn der Bildaufbau und das Motiv nicht stimmen.


fotoforum: Du führst ganze Gruppen zu den Nordlichtern. Welche Regeln müssen in der Gruppe eingehalten werden?
Oliver Schwenn: Ich teile vor einer Reise immer ein Handout mit den fotografischen Tipps und den Verhaltensregeln aus. Denn nichts ist ärgerlicher, wenn zehn Leute gerade belichten und der elfte mal eben seine Taschenlampe anknipst. So etwas muss natürlich vermieden werden. Aber das funktioniert eigentlich immer ganz gut und in der Gruppe ist die Begeisterung oft noch viel besser zu spüren und das Erlebnis umso größer. Damit meine Teilnehmer allerdings die Nordlichter auch live erleben, predige ich immer die 80:20 Regel: 80 % Fotografie, 20 % mit den eigenen Augen genießen!

fotoforum: Welche Ausrüstung bevorzugst Du?
Oliver Schwenn: Ich arbeite mit der Canon EOS 5D Mark IV und einem Sigma 1,8/14 mm. Besonders das Objektiv überzeugt mich. Es ist bis in die Ecken scharf und ist lichtstark.
Zur Person: Oliver Schwenn ist als Referent zu Gast bei den 4. fotoforum Impulsen (18. bis 20. Oktober 2019) in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg.
Oliver leitet gemeinsam mit fotoforum und Wold Geographic Excursions Reisen zu den Nordlichtern: www.arcticpictures.de
NATURPHÄNOMENE. Was fasziniert an der Aurora borealis? Wo bekomme ich sie zu sehen? Wie kann ich sie fotografieren? Oliver Schwenns Wahlheimat ist der hohe Norden Europas, wo er sich immer wieder auf die dunkle Tageszeit freut. Denn dann erstrahlt der Himmel grün und die Nordlichter tanzen über das Firmament. Ein Naturschauspiel der Extraklasse zu dem Oliver Schwenn viel zu berichten weiß.
fotoforum: Was war deine erste Nordlichterfahrung?
Oliver Schwenn: Das war 2011. Wir zuckelten mit einem uralten Landrover Defender mitsamt zwei Hunden hoch zu den Lofoten. Und da sah ich das Schauspiel ein erstes Mal und war tatsächlich erst etwas enttäuscht. Denn die fotografischen Erfolge blieben aus und die ersten 400 Bilder waren für die Tonne. Ich traf dann aber eine andere Fotografin, die mich unter ihre Fittiche nahm und mir Tricks und Kniffe zeigte. Von da an wurde es besser und die Begeisterung wuchs in mir.
Ich musste auch erst noch lernen, dass das bloße Auge die Nordlichter oft erst viel später sieht, als es die Kamera kann und nicht selten entstehen dann die schönsten Bilder.

Nordlichter über dem Kirkjufell in Island
fotoforum: Man kennt grüne und auch teils violette Nordlichter. Was gefällt Dir besser?
Oliver Schwenn: Die Farben können wirklich sehr unterschiedlich sein und bunte Bilder sind natürlich oft schöner als eher monotone. Aber noch viel wichtiger sind die Formen, die die Nodlichter entwickeln. Und die sind immer absolut unterschiedlich. In Deutschland sind die Nordlichter übrigens rötlich - wenn man sie denn mal sehen kann.
fotoforum: Was ist dein Lieblingsort für die Nordlichter-Fotografie?
Oliver Schwenn: Ich liebe die Lofoten und die Vesterålen. Das Wetter ist oft gut und der Himmel klar. Und natürlich kenne ich dort mittlerweile meine Orte. Denn neben den Himmelserscheinungen sind natürlich auch die Vordergründe wichtig. Denn auch ein gutes Nordlicht kann langweilig aussehen, wenn der Bildaufbau und das Motiv nicht stimmen.

Der Vordergrund ist oft ebenso wichtig wie die Nordlichter selbst.

Nordlichter und Wasser passen super zusammen. Durch die Spiegelung werden die Nordlichter mehr oder weniger verdoppelt.
fotoforum: Du führst ganze Gruppen zu den Nordlichtern. Welche Regeln müssen in der Gruppe eingehalten werden?
Oliver Schwenn: Ich teile vor einer Reise immer ein Handout mit den fotografischen Tipps und den Verhaltensregeln aus. Denn nichts ist ärgerlicher, wenn zehn Leute gerade belichten und der elfte mal eben seine Taschenlampe anknipst. So etwas muss natürlich vermieden werden. Aber das funktioniert eigentlich immer ganz gut und in der Gruppe ist die Begeisterung oft noch viel besser zu spüren und das Erlebnis umso größer. Damit meine Teilnehmer allerdings die Nordlichter auch live erleben, predige ich immer die 80:20 Regel: 80 % Fotografie, 20 % mit den eigenen Augen genießen!

In der Gruppe fotografiert es sich besonders schön. Allerdings müssen gewisse Regeln dabei eingehalten werden.
fotoforum: Welche Ausrüstung bevorzugst Du?
Oliver Schwenn: Ich arbeite mit der Canon EOS 5D Mark IV und einem Sigma 1,8/14 mm. Besonders das Objektiv überzeugt mich. Es ist bis in die Ecken scharf und ist lichtstark.
Zur Person: Oliver Schwenn ist als Referent zu Gast bei den 4. fotoforum Impulsen (18. bis 20. Oktober 2019) in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg.
Oliver leitet gemeinsam mit fotoforum und Wold Geographic Excursions Reisen zu den Nordlichtern: www.arcticpictures.de
Kommentar schreiben
Wenn du die Beiträge im fotoforum Blog kommentieren möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren.