Das Kaminfeuer knistert, die Füße stecken wohlig warm in Omas Wollsocken, auf dem Tisch steht eine halb volle, geöffnete Flasche Rotwein. Die Stereoanlage spielt nicht etwa Keith Jarretts Kölnkonzert, sondern aus den Lautsprechern tönt Reggae. Gleich geht´s los: Es ist radioRAW-Time! Und beim genauen Hinschauen erkennt man auch die Dose Cola neben der Weinflasche.
radioRAW ist ein illuster Podcast, der in regelmäßigen Abständen seine geballte Kompetenz in die Fotowelt sendet. Das drei- bis vierköpfige Team bestehend aus Hendrik, Rainer, Marcel und neuerdings Stefan ist aktiv fotografisch unterwegs und bringt unterschiedlichstes Fotowissen mit ein.
Ich kenne die Jungs jetzt schon seit fast 10 Jahren und freue mich jedes Mal, wenn mein Handy mir anzeigt, dass eine neue Folge online ist. Da lag es also nahe, die Kerle mal mit ein paar Fragen zu belästigen.
radioRAW? Was ist denn das und welchen Entwickler benötige ich dafür?
Jeder von uns ist auf seine Art irgendwie RAW. Entwickeln werden wir uns auch. Immer weiter und immer wieder neu. Ohne Stoppbad.
Wer seid Ihr denn so? Erzählt mal!
Wir sind im weitesten Sinne fotografisch, unabhängig, ein wenig planlos, aber garantiert nicht aktuell.
Bisher waren wir zu dritt: Marcel, Rainer und Hendrik. Wir freuen uns sehr, dass seit neuestem Stefan auch mit dabei ist. Wir kennen uns nun bald 10 Jahre und haben über die Fotografie zusammengefunden. Über das DSLR-Forum wurden auch damals schon Stammtische im Kontext der Fotografie organisiert. Darüber haben wir uns kennengelernt und über die Jahre sind beständige Freundschaften entstanden. Wir tauschen uns aus, helfen uns aus und halten uns gegenseitig auch aus, wenn´s um Meinungen oder Kritik zu Fotografien und Bearbeitungen geht.
Wir geben keine Anleitung, wie man fotografische Themen gefälligst anzugehen habe und unser Podcast ist auch kein Tutorial-Kanal. Jeder plaudert aus dem Nähkästchen und über Dinge, die ihn bewegen. Das scheint zu funktionieren.
Die radioRAWs im professionellen Tonstudio. Mit Cola und Traubensaft.
Wieso macht Ihr Podcast?
Über die Jahre haben wir uns insgesamt zu fünft regelmäßig getroffen und uns über Fotografie unterhalten. Irgendwann hatte Hendrik die Idee, warum man unsere Gespräche nicht in einen Podcast gießen solle. Bilder und Produktrezensionen findet man in allen Formen und Arten in Internet, aber das gesprochene Wort ist immer noch besonders. Hintergründe, Erfahrungen, Ideen, Probleme bei der Umsetzung, Krea-Tiefs, Erfolge, Inspirationen oder auch Hardware - alles Themen, zu denen man sich immer wieder und auch immer wieder neu austauschen kann, werden bei uns besprochen. Jeder entwickelt sich weiter und beschreitet unter Umständen neue Gegenden im weiten Kosmos der Fotografie. All das fließt brühwarm in unsere Sendungen ein - ungeschnitten. RAW eben!
An der Technik wird nicht gespart.
Was könnt Ihr denn? Welche Schwerpunkte habt Ihr?
Jeder von uns kann was anderes. Marcel macht Hochzeiten, Peoplefotografie, Reportage; Rainer macht gern Tabletop, Produkte und Natur. Hendrik macht gern Automotive, Familie, Reportage und Stefan ist im Street-, Naturlager zu Hause und hat sich in Architektur beweisen können. Die Mischung macht’s halt!
Die radioRAW-Truppe ist fotografisch breit aufgestellt. Hendrik fotografiert beispielsweise gerne alles, was mit Benzin angetrieben wird und fürchterlich laut ist.
Eure Aufzeichnungen sind mit meist über 2 Stunden immer recht lang. Gehen Euch denn nie die Themen aus?
Lang ist bei Podcasts wirklich relativ. Viele andere Podcast-Formate gehen weit über die zwei Stunden hinweg. Wir senden rund einmal im Monat, so dass man die zwei Stunden recht gut gefüllt bekommt. Vorteil beim Podcasten: Man abonniert einen Podcast und bekommt automatisch neue Episoden auf z. B. das Smartphone oder Tablet gespült. Dort liegen sie lokal und die Wiedergabe kann zu jeder Zeit begonnen, unterbrochen und forgesetzt werden. Außerdem beinhaltet jede Sendung sogenannte Kapitelmarken, sodass man Themen, die einen vielleicht nicht tiefer interessieren, einfach skippen kann. Themen haben wir allerdings ohne Ende. Daran solls nicht liegen.
Ist genug Kuchen da, können die Podcast-Folgen schon einmal lang werden.
"Popoglatte Lackverläufe“, "Keinen Käse auf den Henne“, "Schwarz Blau mit Applaus“, "Captain – morbide Mieder voraus“. Was hat das alles mit radioRAW zu tun?
Das sind schlicht und einfach sachliche Zusammenfassungen der Inhalte der entsprechenden radioRAW-Sendung. Alles andere wäre ja Nonsens!
Wie viele Mithörer habt Ihr etwa?Eine Frage, die vermutlich jeden Podcaster beschäftigt. Leider ist das nicht einfach zu messen. Wenn wir uns aber nicht völlig verrechnet haben, werden die jeweiligen Episoden mittlerweile bis zu 5.000 mal heruntergeladen. Eine Zahl, auf die wir etwas stolz sind!
Wie sollte man einen Ersthörer auf radioRAW vorbereiten?
Auf uns kann man sich nicht vorbereiten. Wir sind RAW!
Live und später auch in Farbe: Rainer bezieht während der Sendung seine Kamera mit einer neuen Belederung. Liebe Kinder! Nicht nachmachen!
Welche Getränke empfehlt Ihr für den richtigen radioRAW-Genuss?
Traditionell trinkt Hendrik eine Cola in der Sendung. Stilecht aus der Dose. Dank einer netten Hörerspende ist der Vorrat auch noch nicht ausgeschöpft. Die anderen trinken tatsächlich Alkohol. Gerne einen Wein, der jedes Mal in der Sendung benannt wird, aber auch Bier kommt gelegentlich vor. Das führt teils dazu, dass die RAW-Runde zum Ende hin auch immer lustiger wird.
Vielen Dank!Aktuell ist die Folge 35. Aber natürlich sind alle Folgen hörenswert:
www.radioraw.de
Kommentar schreiben
Wenn du die Beiträge im fotoforum Blog kommentieren möchtest, musst du dich anmelden oder dich als Mitglied in der fotoforum Community registrieren.