IR Fotografie

Themen » Foto-Praxis » Probleme und Lösungen

IR Fotografie

Hallo,
ich möchte mit der IRFotografie etwas experimentieren. Nun frage ich mich ob meine Kamera dazu überhaupt geeignet ist. Ich habe eine lumix FZ200. Habe mit einer IR fernbedienung mal geschaut ob sie das IR Licht der LED erkennt. Also bei normalem Tageslicht/bewölkt iso 200 f3.2  1/60 und ca 1.5m entfernung ohne IR filter kann ich die Leuchtende IR Diode der Fernbedienung noch gut erkennen...reicht das aus um sich mit der kamera in die IR fotografiezu wagen???? Sicherlich ist diese Kamera nicht mit einer umgebauten SLR zu vergleichen. Darum geht es mir auch nicht. 
grüße Björn

Antworten

Hallo Bjørn,

laut dem lumix - forum (http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=13821) ist die FZ 200 infrarottauglich. Warum probierst du es nicht einfach mal aus? Ganz einfach ist es nicht, es bedarf schon einiges an nachbearbeitung, aber dazu findest du haufenweise tutorials im net.
Wer nicht wagt ..... :-) du kannst auch gern mal einen blick in mein album infrarot werfen, wird dir zwar nicht weiterhelfen, aber vielleicht anregen es auszuprobieren.
Lg Dirk
von Gelöschter Benutzer
Hallo,
Dirk hat recht, es ist nicht einfach - aber macht einfach spaß.
Ich habe jetzt meine Aufnahmen bearbeitet und bin (glaube ich) nach viele Stunden und einigen Haaren auf dem Kopf weniger, ganz zufrieden mit den Aufnahmen. Ich freue mich bereits jetzt auf Sommer/2014 und die IR Fotografie. Da ich nirgends ein Hoya 72 kaufen kann (Filter wird nicht mehr hergestellt), bin ich auf Cokin 007 ausgewichen.  

VG Jerry
Hallo Jerry,
den cokin hab ich auch, allerdings bin ich mit dem nicht zufrieden. Danke fuer den hinweis das der Hoya r72 nicht mehr produzieret wird, werd ihn hueten wie meinen augapfel.
Was mir hier im forum immer wieder auffaellt, es werden fragen gestellt man gibt auskunft/antwort aber es kommen kaum rueckmeldungen. Dann koennen wir beide uns ja hier austauschen Jerry :-)
lg Dirk
von Gelöschter Benutzer
Hi Dirk, 
ich habe bisher nur mit biilig China Ware und Cokin Erfahrung, das erstere war teures Lehrgeld. 

Neuigkeit zu den Hoya 72er, in Amazon werden aktuell ein paar Angeboten, ich habe eines in 58mm bestellt und dann DownSteps zu 52 und49 mm dazu bestellt. Ich weiß nicht ob es ein Restbestand ist oder ob die Beschwerten bei Hoya Früchte getragen haben. Ich habe gestern auf jedenfall gleich zugeschlagen :) Montag ist es soweit und ich kann es in mein "Safe" legen :) 

Leider ist es oft so, ich versuche mich daran zu gewöhnen - es ist schwer aber man wird es nicht ändern können, wurde mir zumindestens gesagt :( 

Klar logisch, immer und gerne - für Infos, Diskussionen und Ideenaustausch bin ich immer zu haben. 
Ich habe mich in den letzten 14 Tagen so intensiv mit IR Fotografie beschäftigt und mein Vorrat (Testbildern) von diesen Sommer beabeitet, so dass ich mit freude auf Sommer 2014 freue und ganz scharf bin - Locations aussuche (Ruinen und co., unter anderem auch Sanspereil). Sensitive IR Kameras im www (Leica M8, Fuji S3 Pro D/A, Canon Gxx, Samsung EX1 - wobei die Sigma SD14 den IR Filter hinter den Objektiv und vor den Sensor leicht abgenommen werden kann, mir persönlich besser gefällt) studiert. IR-Umbau wird seitens einer Firma in Östereich, bis auf weiteres nicht mehr durchgeführt. 

Die schwierigkeit war bei mir hauptsächlich in der EBV
und mit dem Verständnis der IR Stärken (695, 720 usw), dies Blicke ich noch nicht ganz ... aber wird auch noch :)

VG Jerry
von Gelöschter Benutzer
Hi Dirk, 
ich wollt mal Dich fragen, ab wann bei dir die IR Saison anfängt?
Ich habe es letztes Jahr so gemacht, dass wenn es schön warm war (>20°) und volle Sonne, dass ich meine Testaufnahmen gemacht habe. 
Hast Du Erfahrungen mit anderen IR Filter (695/780 >)?

VG Jerry
Habe den Thead erst heute komplett gelesen,ich probiere auch schon mehrere Jahre damit macht sehr viel Spaß. Bezüglich Filter gebe euch mal eine Adresse die haben nur Filter habe dort meine auch erstanden vieleicht werdet ihr da noch fündig http://www.filterberg.de.
LG Udo
Hallo,
ich verwende die B&W Filter 093 mit IR Vergütung und habe damt beste Erfahrungen gemacht. In Punkto Planheit usw. kommen die anderen Marken speziell bei langen Brennweiten nicht an B&W heran. Die Sigma SD1 Merrill lässt sich wie die früheren Foveonkameras leicht auf IR umbauen. Die Kamera selbst ist für IR sehr gut geeignet wegen der Auflösung und der spektralen Empfindlichkeit. Einzige Einschränkung ist die mangelnde Schärfe und die kontraproduktive Vergütung aller Sigma Objektive im IR. Am besten sind noch die Makro- und Apoobjektive geeignet. Ein grosses Problem bei der Adaptierung von andern Objektiven ist das zu kurze Auflagemass.
LG Peter