Laterne, Laterne, ...
„Laterne, Laterne, ...“
... Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne....
Nun ja, bis auf Mond und Sterne ist ja hier alles vorhanden :) :)
Gesehen im Innenhof vom Schloss Neuhaus in Paderborn. Ein Schloss, dass dem Ort, bzw. späteren Ortsteil von Paderborn auch seinen Namen gab. Das Schloss ist gestalterisch schwierig zu fotografieren, da es, aufgrund seines Alters ein bisserl windschief und asynchron ist. Ferner ist auch oft nicht sehr viel Platz vorhanden, welcher eine komplette Ansicht ermöglichen könnte, oder wenn dieser vorhanden ist, dann ist die Lichtsituation schwierig. Es bleibt den Fotografen in vielen Fällen nur ein extremer Weitwinkel und die daraus resultierenden stürzenden und kippenden Linien oder Verzerrungen als gestalterisches Mittel zu akzeptieren und in das Bild einzubauen.
Aus Wikipedia:
Namensgebend für den Ort (Schloss Neuhaus) ist das in den Jahren 1524–1526 im Weserrenaissance-Stil erbaute Schloss Neuhaus. Bis zur Säkularisation 1802 war es Sitz der Paderborner Fürstbischöfe, danach wurde es militärisch genutzt, zunächst von Preußen und 1945–1964 von der Britischen Rheinarmee. Heute beherbergt das Schloss eine Realschule und Repräsentationsräume der Stadt Paderborn.
Teil 4 meiner kleinen Serie über das Schloss Neuhaus.
Nun ja, bis auf Mond und Sterne ist ja hier alles vorhanden :) :)
Gesehen im Innenhof vom Schloss Neuhaus in Paderborn. Ein Schloss, dass dem Ort, bzw. späteren Ortsteil von Paderborn auch seinen Namen gab. Das Schloss ist gestalterisch schwierig zu fotografieren, da es, aufgrund seines Alters ein bisserl windschief und asynchron ist. Ferner ist auch oft nicht sehr viel Platz vorhanden, welcher eine komplette Ansicht ermöglichen könnte, oder wenn dieser vorhanden ist, dann ist die Lichtsituation schwierig. Es bleibt den Fotografen in vielen Fällen nur ein extremer Weitwinkel und die daraus resultierenden stürzenden und kippenden Linien oder Verzerrungen als gestalterisches Mittel zu akzeptieren und in das Bild einzubauen.
Aus Wikipedia:
Namensgebend für den Ort (Schloss Neuhaus) ist das in den Jahren 1524–1526 im Weserrenaissance-Stil erbaute Schloss Neuhaus. Bis zur Säkularisation 1802 war es Sitz der Paderborner Fürstbischöfe, danach wurde es militärisch genutzt, zunächst von Preußen und 1945–1964 von der Britischen Rheinarmee. Heute beherbergt das Schloss eine Realschule und Repräsentationsräume der Stadt Paderborn.
Teil 4 meiner kleinen Serie über das Schloss Neuhaus.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!