Mandeln und Wein ...
„Mandeln und Wein ... “
noch einmal auf Mandelblütentour, denn die Pracht ist schon ziemlich zerfleddert, bzw. im Verblühen begriffen ... mit diesem Exemplar hatte ich nochmals richtig Glück ...
Foto heute 16.03.2024 bei typischem Aprilwetter :)
Im Hintergrund der Geilweilerhof, Institut für Rebzüchtung.
Hier werden neue Rebsorten gezüchtet. Eine der ersten Neuzüchtungen war der Morio-Muskat, einer der bekanntesten Sorten aus den Arbeiten des JKI (Julius Kühn-Institut). Später, ab den 70er Jahren, wurde vermehrt nach pilzwiderstandsfähigen (Piwis) Sorten geforscht. Das bekannteste Ergebnis aus diesen Forschungen ist sicherlich die Rotweinsorte Regent.
Weitere Infos für Interessierte: https://www.julius-kuehn.de/zr/p#c1167
Foto heute 16.03.2024 bei typischem Aprilwetter :)
Im Hintergrund der Geilweilerhof, Institut für Rebzüchtung.
Hier werden neue Rebsorten gezüchtet. Eine der ersten Neuzüchtungen war der Morio-Muskat, einer der bekanntesten Sorten aus den Arbeiten des JKI (Julius Kühn-Institut). Später, ab den 70er Jahren, wurde vermehrt nach pilzwiderstandsfähigen (Piwis) Sorten geforscht. Das bekannteste Ergebnis aus diesen Forschungen ist sicherlich die Rotweinsorte Regent.
Weitere Infos für Interessierte: https://www.julius-kuehn.de/zr/p#c1167
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Anne UD
16.03.2024Ein sehr chices "Postkartenfoto" (positiv gemeint!)
LG Anne
brimula
17.03.2024Sie sind wirklich noch sehr schön...und die Kulisse perfekt dazu...
Gruss Brigitta
Margot Kühnle †
17.03.2024Romantisch und bezaubernd, ein Aufatmen nach den langen kalten und nassen Herbst-/Wintermonaten. Hoffentlich gibt es keine zu kalten Nächte, solange die Mandelblüten noch Schaden nehmen könnten. Dieses Foto und das vorige Bild vom Spaziergang dem Licht entgegen, machen Freude.
Herzliche Grüsse von Margot
Brida
18.03.2024Das gefällt mir sehr gut, wie du die blühenden Mandelzweige des Baumes in den Kontext mit dem "Geilweilerhof" - attraktives Anwesen in seiner Bauart - gesetzt hast. Du hast durch die Wahl deiner Blende sicher bewusst auf durchgehende Schärfe von "vorn bis hinten" gesetzt, aber ich hätte vielleicht ich hier mal etwas mit einer leichten Unschärfe gespielt - Mandelzweige scharf und das Gebäude eher leicht unscharf. Die Ecken oben links und unten links hätte ich noch geschnitten, sodass ein Blütenblättchen dort endet, also keine "Queräste".
hgm2000
18.03.2024Hallo Petra,
eine für mich perfekte Aufnahme mit diesen Standpunkt. Diese Aufnahme hat mich bewogen sie ein bischen länger anzusehen!
Gruß Helmut
PeSaBi
18.03.2024@all: Herzlichen Dank für Eure positiven Kommentare !
@Brida: Auch Dir herzlichen Dank für Dein ehrliches Feedback ... die durchgängige Schärfe war in der Tat beabsichtigt, aber Deinen "Ecken-Vorschlag" werde ich ausprobieren, auf die vermeidbaren Zweige wurde ich erst dank Deinem Kommentar aufmerksam.
VLG - Petra
Anne UD
18.03.2024Bridas Schnittgedanke ist mir auch interessant, finde jedoch, dass das Blütenmeer weniger aufhört, "Meer" zu sein, wenn du von unten den etwas auffallenden Ast unten links in der Ecke wegschneiden würdest. Was meinst du?
L Gruß von Anne
PeSaBi
18.03.2024probieren geht über studieren :) ...
die Schnittvariante habe ich ausprobiert und neu eingestellt ... bin gespannt auf Eure Meinungen und Geschmäcker !?
HG - Petra
Nora
18.03.2024Hallo Petra,
nun habe ich mir beide Fotos eingehend angeschaut.
Ich komme zum Ergebnis, dass mir das erste, dieses, sehr gut gefällt. Die Ecken beschneiden, wäre für mich zweitrangig. Aber, alles liegt im Sinne des Betrachters oder der Betrachterin.
Beide Fotos vermitteln den nahenden Frühling und mit der schönen Burg im Hintergrund noch mal mehr.
Viele Grüße Nora