Nauru

Dieter F.Grins
„Nauru“


Phosphatabbau.

Zur Entstehung des Phosphatgesteins.  In dem leicht löslichen, der Verwitterung ausgesetzten Kalkgestein bildeten sich an der Oberfläche tiefe Trichter und spitze Kegel, ideale Nistplätze für Seevögel. Im Laufe von Hunderttausenden von Jahren häuften sich die Exkremente von Millionen und Abermillionen von Seevögeln in den Trichtern und bedeckten schließlich fast die gesamte Insel meterhoch. Der Guano, wie die Ablagerungen von Vogelexkrementen genannt werden, wandelte sich mit der Zeit unter dem Einfluss der Witterung zu Calciumphosphat von höchster Reinheit um. Das Gestein enthielt teilweise über 90 % reines Phosphat.
Kategorie: Analoge Fotografie
Rubrik: Rettet die Bilder!
Hochgeladen: 04.03.2024
Kommentare: Favoriten4
Favoriten: Favoriten0
Klicks: Favoriten178
Abonnenten: Favoriten2
Kamera:
Objektiv:
Blende:
Brennweite:
Belichtung:
ISO:
Keywords:


Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!

Kommentare zum Bild

Hartmut Frentz
04.03.2024

Danke für die interessanten Informationen! Die Ausmaße des Abbaus werden im Bild deutlich sichtbar.
Gruß Hartmut

brimula
04.03.2024

Faszinierend zu wissen was passiert im Laufe der Jahrtausende...und dann kommt der Mensch und weiss es zu verwenden...und da ist dann das mit dem Abbau...

Gruss Brigitta

Michael Dehms
04.03.2024

Danke auch meinerseits für diese Informationen. Was die Physik, Chemie und Biologie im Verlaufe der Zeit alles so bewirken. Sehr interessant.
Gruß Michael

Lothar Mantel
04.03.2024

Wie aus Scheiße Gold wird, um es mal derb zu formulieren, hat man hier offenbar früh erkannt.

BG Lothar