Neustadt an der Weinstraße ...
„Neustadt an der Weinstraße ... “
schon länger wollte ich mal unsere Stiftskirche "ins rechte Bild rücken" ... ein schwieriges Unterfangen in der engen Altstadt ... also mußte ich irgendwo "hoch hinaus" und dann ist natürlich gleich ein Großteil der Stadt im Bild ...
Mittig jedoch die Stiftskirche, die in zweierlei Hinsicht besonders ist ...
zunächst hat sie 2 unterschiedliche Kirchtürme und hat damit ein sehr "prägnantes Gesicht" und ist Wahrzeichen unserer Stadt ...
darüberhinaus ist sie bis zum heutigen Tag Simultankirche, d.h. ihr Inneres ist durch eine Trennmauer in einen kathoischen Teil und in einen evangelischen Teil getrennt ...
1556 führte Kurfürst Ottheinrich die Reformation in der Kurpfalz ein und verbot den katholischen Kult. In der Folge gab es ein ständiges hin und her zwischen evangelisch-lutherisch und reformiert ...
die wenigen verbliebenen Katholiken in Neustadt wurden zunächst von Kapuzinern, dann von Jesuiten betreut ... die Stiftskirche wurde ab 1698 simultan genutzt ...
die kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705 bestimmte, daß in Oberamtsstädten wie Neustadt, wo sich nur eine Kirche befand, diese durch eine Scheidemauer zu unterteilen sei ...
dementsprechend verfuhr man auch in Neustadt so ... die Katholiken erhielten das alleinige Nutzungsrecht am (Stifts-)Chor, während die Protestanten das größere Langhaus mit Pfarrchor und Türmen erhielten ... 1707/08 entstand die bis heute bestehende Trennmauer ...
Links daneben die katholische Marienkirche, sie wurde erst in den 1860igern erbaut ...
wer noch mehr wissen will liest hier: Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) – Wikipedia
Mittig jedoch die Stiftskirche, die in zweierlei Hinsicht besonders ist ...
zunächst hat sie 2 unterschiedliche Kirchtürme und hat damit ein sehr "prägnantes Gesicht" und ist Wahrzeichen unserer Stadt ...
darüberhinaus ist sie bis zum heutigen Tag Simultankirche, d.h. ihr Inneres ist durch eine Trennmauer in einen kathoischen Teil und in einen evangelischen Teil getrennt ...
1556 führte Kurfürst Ottheinrich die Reformation in der Kurpfalz ein und verbot den katholischen Kult. In der Folge gab es ein ständiges hin und her zwischen evangelisch-lutherisch und reformiert ...
die wenigen verbliebenen Katholiken in Neustadt wurden zunächst von Kapuzinern, dann von Jesuiten betreut ... die Stiftskirche wurde ab 1698 simultan genutzt ...
die kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705 bestimmte, daß in Oberamtsstädten wie Neustadt, wo sich nur eine Kirche befand, diese durch eine Scheidemauer zu unterteilen sei ...
dementsprechend verfuhr man auch in Neustadt so ... die Katholiken erhielten das alleinige Nutzungsrecht am (Stifts-)Chor, während die Protestanten das größere Langhaus mit Pfarrchor und Türmen erhielten ... 1707/08 entstand die bis heute bestehende Trennmauer ...
Links daneben die katholische Marienkirche, sie wurde erst in den 1860igern erbaut ...
wer noch mehr wissen will liest hier: Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) – Wikipedia
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
ernst-uwe becker
29.01.2022Moin Petra,
auch wenn Du hoch hinaus mußtest wurde das Wesentliche eingefangen. Für Nichtkenner sogar einen guten Überblick über die Stadt gezeigt. Trotz der drohenden Wolken hast Du noch das letzte Licht eingefangen und dadurch die Dächer zum "Leuchten" gebracht.
HG Ernst-Uwe
KrysN Photographie
29.01.2022Mir gefällt Dein Überblick über Deine Heimat auch sehr gut. Aus meiner Sicht hast Du auch die optimalen Lichtverhältnisse gehabt. Das warme Licht bringt die Kirche und die Häuser der Altstadt besonders gut zur Geltung und als Kontrast steht der dunkle Himmel dazu. VG Krystina
brimula
29.01.2022Ein schöner Anblick über all die roten Dächer...und die Türme sind nicht zu übersehen...interessant die Geschichte dieser speziellen Kirche...zum Glück bleibt solches erhalten...
Gruss Brigitta
Dieter F.Grins
31.01.2022Die Trennmauer sollte eigentlich in der heutigen Zeit
überflüssig sein.
Die Türme sorgen für einen besonderen Blickfang über den Dächern der Stadt.
BG Dieter
hgm2000
31.01.2022Hallo Peta,
eine herrliche Stadtaufnahme bei der Lichtverhältnisse, kontraste und Farben in guter Zahl vereinigt sind!
Gruß Helmut
EsKa67
02.02.2022Hallo Petra! Welchen Berg musstest du denn für diesen gelungenen Überblick erklimmen? Der leuchtende Wohnklotz im Hintergrund versucht ja ein bisschen, der Kirche die Schau zu stehlen. Sehr gelungenes Panorama, wie die Vorredner schon festgestellt haben. LG, Sabine
PeSaBi
02.02.2022@Sabine: den Berg durfte ich auf 4 Rädern "erklimmen" ;)) ... an dessen Ende steht das 1920 gegründete Herz-Jesu-Kloster und ich konnte kurz auf dem Besucherparkplatz parken ... der Zugang zum Wald ist über die Klosterwege (leider auch nicht zu Fuß) nicht möglich - das hatte ich nämlich im Anschluß vor - nun bin ich zugleich ein wenig schlauer ;)
HG - Petra